details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-opus-2689
DOI: 10.25656/01:268
URN: urn:nbn:de:0111-opus-2689
DOI: 10.25656/01:268
Title |
Vergleichende internationale Bildungsstatistik. Sachstand und Vorschläge zur Verbesserung |
---|---|
Source | Bonn : BLK 2002, Getr. Zählung S. - (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung; 103) |
Document | full text (918 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | GATS <General Agreement on Trade in Services>; Humankapital; Bildungspolitik; Vergleich; UNESCO <Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation>; Finanzierung; OECD <Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung>; Bildungsstatistik; Chancengleichheit; Lebenslanges Lernen; Internationaler Vergleich; Europäische Union; Deutschland |
sub-discipline | Intercultural and International Comparative Educational Research Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Contributors (corporate) | Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 3-934850-37-5; 3934850375 |
Language | German |
Year of creation | 2002 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Dieser Bericht ist eine Fortschreibung des aus dem Jahr 1996 stammenden Berichts "Vergleichende europäische Bildungsstatistik". "Eine solche Fortschreibung [erwies] sich als notwendig, weil die Darstellung und Beurteilung der Qualität und Quantität der nationalen Bildungssysteme in den letzten Jahren in den Mittelpunkt bildungspolitischer Betrachtungen getreten sind. Dies gilt insbesondere für die Europäische Union, die, nicht zuletzt angestoßen durch den Europäischen Rat in Lissabon im Jahre 2000, ihre Anstrengungen erheblich verstärkt hat, jetzt auch die nationalen Bildungssysteme in den Prozess der europäischen Integration einzubeziehen." Weitere Aktivitäten auf internationaler Ebene sind die vergleichenden Analysen der OECD im Rahmen der jährlichen Veröffentlichungen "Bildung auf einen Blick" (Education at a glance") sowie die Ende 2001 erschienenen Ergebnisse zur Leistungsmessung von Schülern im Rahmen von PISA. "Diese internationalen Vergleiche ... können ihre Wirksamkeit jedoch nur entfalten, wenn Methodik, Datenbasis und -auswertung auf einem soliden Fundament gegründet sind." Dazu gehört auch die Anwendung der 1997 revidierten "Internationalen Standardklassifikation Bildung" (ISCED 97). Der Bericht geht im ersten Abschnitt zunächst auf Entwicklungen seit dem letzten Bericht von 1996 ein und benennt im zweiten Abschnitt die Anforderungen an die Bildungsstatistik durch internationale Organisationen wie die Europäische Union, die OECD und die UNESCO. Der dritte Abschnitt behandelt aktuelle und zukünftige Handlungsfelder in der internationalen Bildungsstatistik und deren Umsetzung im nationalen Kontext. Abschließend werden Folgerungen für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern hinsichtlich ihrer gemeinsamem bildungsstatistischen Aufgaben gegenüber EU, OECD und UNESCO, aber auch auf nationaler Ebene formuliert. Im umfangreichen Anhang werden die wesentlichen strategischen Papiere zur Perspektive der Bildungspolitik und der Entwicklung der Bildungsstatistik der OECD sowie des Europäischen Rates und der Europäischen Kommission dokumentiert. (DIPF/Kr.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 02.09.2008 |
Citation | Vergleichende internationale Bildungsstatistik. Sachstand und Vorschläge zur Verbesserung. Bonn : BLK 2002, Getr. Zählung S. - (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung; 103) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-2689 - DOI: 10.25656/01:268 |