search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Recht auf Bildung - auch für Flüchtlinge. Aktuelle Regelungen, konzeptionelle Überlegungen und bildungspolitische Folgerungen
Parallel titleClaim on education - also for refugees. Current regulations, conceptual considerations and educational conclusions
Author
SourceDie Deutsche Schule 99 (2007) 2, S. 224-241 ZDB
Document  (10.874 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0012-0731; 00120731
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):"Die Möglichkeiten für eine berufliche Integration [junger Flüchtlinge] hängen davon ab, ob (1) ein Schulabschluss erworben werden kann, (2) Praktika und berufsvorbereitende Maßnahmen absolviert bzw. Ausbildungen angetreten werden dürfen und (3) flankierende finanzielle und pädagogische Maßnahmen die erfolgreiche berufliche Qualifikation absichern. Der Zugang zu solchen Bildungsangeboten ist [jedoch] für die verschiedenen Flüchtlingsgruppen sehr unterschiedlich geregelt. Das deutsche Asylrecht unterscheidet unter anderem Konventions- und Kontingentflüchtlinge (die im Rahmen humanitärer Hilfsaktionen ohne ein besonderes Anerkennungsverfahren durch eine Übernahmeerklärung in Deutschland aufgenommen werden), Asylbewerber (über deren Asylantrag noch nicht entschieden ist), Geduldete (deren Asylantrag abgelehnt wurde, denen aber aus humanitären oder juristischen Gründen zumindest ein vorübergehendes Bleiberecht zugestanden wird) und Flüchtlinge 'ohne Papiere', deren Staatszugehörigkeit sich nicht klären lässt oder die 'untergetaucht' sind und ohne einen legalen Aufenthaltstitel in Deutschland leben." Der Beitrag gibt zunächst "einen Überblick zum Ist-Stand der schulischen und beruflichen Integration" und zeigt im Anschluss "Bedarfe zur Verbesserung der sprachlichen, schulischen und beruflichen Bildung für Kinder und Jugendliche ohne gesicherten Aufenthaltsstatus" auf. Dabei unterscheidet er Bildungsangebote "für die Rückkehr in das Herkunftsland", "für den Verbleib in Deutschland" und für die "Weiterwanderung/Transmigration" in ein Drittland. (DIPF/Orig./Un)
Abstract (English):According to legal school regulations children, youngsters and young adults without secure permit of residence (refugees, asylum-seekers and tolerated persons) can be supported only in very restricted ways. However these persons should and could be prepared in reasonable ways for returning to their country of origin, remaining in Germany or migrating into a third country. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication21.09.2023
CitationSchroeder, Joachim: Recht auf Bildung - auch für Flüchtlinge. Aktuelle Regelungen, konzeptionelle Überlegungen und bildungspolitische Folgerungen - In: Die Deutsche Schule 99 (2007) 2, S. 224-241 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-272968 - DOI: 10.25656/01:27296
export files

share content at social platforms