details
Original Title |
Vom PISA-Schock zur PISA-Show: "Wie hältst du's mit der Selektion?" bleibt die Gretchenfrage des deutschen Schulsystems |
---|---|
Parallel title | From PISA shock to PISA show: "What's your attitude about selection?" remains the (crucial) Gretchen-question of the German educational system |
Author |
Demmer, Marianne ![]() |
Source | Die Deutsche Schule 99 (2007) 4, S. 390-399 ![]() |
Document | full text (3.866 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Bildungsbeteiligung; Chancengleichheit; Rezeption; Soziale Herkunft; Schulpolitik; Schulreform; Gegliedertes Schulsystem; Gesamtschule; Schulerfolg; Schülerleistung; Leistungsmessung; PISA <Programme for International Student Assessment>; Deutschland |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Language | German |
Year of creation | 2007 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Ausgehend von den Ergebnissen der beiden ersten PISA-Studien kritisiert die Autorin eine Bildungspolitik, die Schulstrukturfragen tabuisiert und sich auf "Maßnahmen... der Qualitätskontrolle und ergebnisorientierten Steuerung" beschränkt. "In den Schulen herrscht der Eindruck, dass das deutsche Schulwesen nicht durch gute Lern- und Arbeitsbedingungen und gut ausgebildete Lernkräfte, sondern einzig durch Tests, Prüfungen [und] erhöhten Leistungsdruck... auf Kurs gebracht werden soll." Diese "Kontroll- und Prüfungsorientierung" hält die Autorin jedoch nicht für eine "notwendige Folge" internationaler Leistungsvergleiche: "Ob und welche Schlussfolgerungen aus der Beobachtung des Schulsystems gezogen werden, ist eine politische Entscheidung. Die PISA-Ergebnisse hätten es [jedenfalls] durchaus gerechtfertigt, systematisch die Transformation des selektiven zu einem inklusiven Schulsystem zu betreiben und die Unterrichtsentwicklung in heterogenen Lerngruppen zum Handlungsschwerpunkt zu machen. ... PISA ist ein Werkzeug von guter Qualität, das sich durchaus für die Auseinandersetzung um eine am chancengleichen Recht auf Bildung orientierte, zukunftsbezogene Schulpolitik eignet. Allerdings entscheiden die gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse darüber, wie überzeugend dieses Werkzeug zum Einsatz kommt." (DIPF/Orig./Un) |
Abstract (English): | "Looking back on the first two PISA studies provides information and considerations which are of interest for the interpretation of the results of PISA 2006. The most important challenges to the education policy are education justice and equal opportunities which have to be realized in the development of the schools and in an inclusive school system." (DIPF/Orig |
other articles of this journal | Die Deutsche Schule Jahr: 2007 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 22.09.2023 |
Citation | Demmer, Marianne: Vom PISA-Schock zur PISA-Show: "Wie hältst du's mit der Selektion?" bleibt die Gretchenfrage des deutschen Schulsystems - In: Die Deutsche Schule 99 (2007) 4, S. 390-399 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-273057 - DOI: 10.25656/01:27305 |