search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Was ist eine gute Schule? Zur Diskussion über Evaluationskriterien und Evaluationsverfahren
Parallel titleWhat is a good school? Criteria and methods for evaluation - a contribution
Author
SourceDie Deutsche Schule 97 (2005) 3, S. 285-293 ZDB
Document  (10.336 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0012-0731; 00120731
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Der Artikel gliedert sich in drei Fragekomplexe: 1. Was ist eine gute Schule? 2. Lässt sich die "Güte" einer Schule messen? 3. Was können Eltern tun, damit die Schule ihrer Kinder "besser" wird? Im ersten Teil stellt der Autor Kriterien vor, die helfen können, die Qualität einer Schule zu beurteilen. Dabei bezieht er sich im Wesentlichen auf ein entsprechendes Manifest des Arbeitskreises reformpädagogischer Schulen. Der zweite Teil zeigt auf, wie Daten für die Schulentwicklung gewonnen werden können, z.B. über Schulstatistiken, testbasierte Schulvergleiche, Selbstevaluation und externe Evaluation. Der dritte Teil nennt Beispiele für das Engagement von Eltern im Schulalltag und plädiert dafür, dass Eltern und Lehrer sich mit gegenseitiger Wertschätzung begegnen. (DIPF/Un)
Abstract (English):Six criteria of a "good school" can be transformed into central questions for reviewing the quality of the own school. But is it possible to measure the quality of a school? How useful and efficient are different methods of evaluation? And last not least can parents contribute to the improvement of the school of their children? (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication23.10.2023
CitationSeydel, Otto: Was ist eine gute Schule? Zur Diskussion über Evaluationskriterien und Evaluationsverfahren - In: Die Deutsche Schule 97 (2005) 3, S. 285-293 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-273789 - DOI: 10.25656/01:27378
export files

share content at social platforms