search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Wirkungen ganztägiger Schulorganisation. Bilanz und Perspektiven der Forschung
Parallel titleEffects of all-day school organization. Review and perspectives of the research
Authors
SourceDie Deutsche Schule 96 (2004) 2, S. 153-169 ZDB
Document  (9.781 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0012-0731; 00120731
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):"Ganztägige schulische Angebote werden in letzter Zeit mit hohen Erwartungen diskutiert und politisch unterstützt (vgl. das Investitionsprogramm des Bundes "Zukunft Bildung und Betreuung"). ... Gerade deshalb ist es jedoch wichtig, am Beginn einer neuen Reformwelle kritisch zu bilanzieren: Können die in Deutschland vielfältig vorhandenen Arten ganztägiger Schulformen die an sie gerichteten hohen Anforderungen tatsächlich erfüllen? Sind Formen ganztägiger Schulorganisation besser geeignet, die anstehenden Reformen im allgemeinbildenden Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland umzusetzen, als die "normale" Halbtagsschule? Wissen wir, welche pädagogische Konzeption der Ganztagsangebote Effektivität und Effizienz im Hinblick auf verschiedene Ziele sichert?" Die Autoren gehen anhand der Sichtung vorhandener Forschungsliteratur der Frage nach, "welche Wirkung ganztägige schulische Angebotsformen auf die individuelle Entwicklung der Schüler und die Qualität von Schule haben. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei Untersuchungen, die Aussagen über einen Einfluss auf die kognitive und die psychosoziale Entwicklung der Schüler erlauben. ... Die einschlägige Forschungsliteratur gibt erste Hinweise, aber es fehlt an differenzierten Analysen, auf die sich die anstehende Entwicklungsarbeit beziehen könnte." Die Autoren konstatieren auf dem Gebiet ganztägig geführter Schulen mit pädagogischem Konzept einen "nicht unerheblichen Forschungsbedarf, dem in einem möglichst kurzen Zeitrahmen nachgekommen werden sollte, um den derzeit forcierten Ausbau von Schulen mit ganztägigen Angeboten adäquat unterstützen und die eingesetzten Mittel optimal nutzen zu können". (DIPF/Orig./Un)
Abstract (English):Extended school day offers are lately discussed with high expectations and are supported politically (cf the investment program of the federal government: "education and care for the future"). However, the variety of goals which play a central role in this context, are not securely grounded in empirical findings. The relevant research literature provides first hints, but differentiated analyses on which the essential work for guiding the developments would have to be based is lacking. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication27.10.2023
CitationRadisch, Falk; Klieme, Eckhard: Wirkungen ganztägiger Schulorganisation. Bilanz und Perspektiven der Forschung - In: Die Deutsche Schule 96 (2004) 2, S. 153-169 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-274094 - DOI: 10.25656/01:27409
export files

share content at social platforms