details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276779
DOI: 10.25656/01:27677; 10.35468/6034-07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276779
DOI: 10.25656/01:27677; 10.35468/6034-07
Title |
Räumliche Aspekte des Lehrkräftearbeitsmarkts am Beispiel des ostdeutschen Flächenlandes Mecklenburg-Vorpommern |
---|---|
Authors |
Vatterrott, Anja ![]() ![]() |
Source | Behrens, Dorthe [Hrsg.]; Forell, Matthias [Hrsg.]; Idel, Till-Sebastian [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 115-129. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) |
Document | full text (665 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Lehrer; Lehrberuf; Lehrermangel; Arbeitsmarkt; Ländlicher Raum; Lehrerbedarf; Altersstruktur; Mecklenburg-Vorpommern; Deutschland-Östliche Länder |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6034-5; 978-3-7815-2591-7; 9783781560345; 9783781525917 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Durch den „Geburtenschock“ nach der Wende und den dadurch ausgelösten Rückgang der Schüler:innenzahlen wurden in den neuen Bundesländern in der Folge kaum Nachwuchslehrkräfte eingestellt. Entsprechend weisen diese Bundesländer gegenüber den alten einen verschobenen Trend in der Altersstruktur der Lehrkräfte auf und mittlerweile erreichen viele der Lehrkräfte die Regelaltersgrenze. In Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich die Alterung der Schulkollegien besonders deutlich. Zudem ist das Bundesland stark durch ländliche Räume geprägt, die ebenso wie die Städte um Nachwuchslehrkräfte werben. Im Beitrag wird anhand amtlicher Daten zu Lehrkräftealtersgruppen aufgezeigt, dass jüngere Lehrer:innen auch unter Berücksichtigung ausgewählter Schularten und Fächer bevorzugt in Städten tätig sind. Diese Entwicklung verschärft den Lehrkräftemangel im ländlichen Raum und unterstreicht, dass der Ersatzbedarf regional betrachtet werden sollte. Es werden Maßnahmen diskutiert, die (angehende) Lehrkräfte für eine Tätigkeit im ländlichen Raum werben und dort halten können. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 14.09.2023 |
Citation | Vatterrott, Anja; Driesner, Ivonne: Räumliche Aspekte des Lehrkräftearbeitsmarkts am Beispiel des ostdeutschen Flächenlandes Mecklenburg-Vorpommern - In: Behrens, Dorthe [Hrsg.]; Forell, Matthias [Hrsg.]; Idel, Till-Sebastian [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 115-129. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276779 - DOI: 10.25656/01:27677; 10.35468/6034-07 |