details
Title |
Erfahrungsbericht über eine autoethnografische Schreibwerkstatt an der Universität Zürich. Ein Dialog zwischen Dozentin und Studentin |
---|---|
Authors |
Garrels-Nikisch, Antje ![]() |
Source | Journal der Schreibberatung : JoSch 10 (2019) 18, S. 107-119 ![]() |
Document | full text (171 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Ethnografie; Schreibwerkstatt; Hochschuldidaktik; Wissenschaftliches Schreiben; Dialog; Methode; Schreiben; Selbstreferenz; Erfahrungsbericht; Schweiz |
sub-discipline | Teaching Didactics/General Educational Topics Higher Education |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 2191-4613; 21914613 |
Language | German |
Year of creation | 2019 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Im Frühjahrssemester 2013 wurde Studierenden an der Universität Zürich am Institut für Populäre Kulturen eine autoethnografische Schreibwerkstatt als Studienmodul angeboten. Der folgende autoethnografische Dialog schaut aus zwei rollenverschiedenen Sichten, der der Dozentin und der einer Studierenden, zurück auf intensive und fruchtbare Auseinandersetzungen zum autoethnografischen Schreiben während der Werkstatt. Im gesamten Forschungsprozess aufmerksam für die eigene Verfasstheit zu bleiben ist abseits aktueller Themen immer relevant. Es scheint einerseits verlässliche Forschungsergebnisse wahrscheinlicher zu machen und andererseits forschende Personen permanent im Lernen zu halten. Letzteres ist auch ein zentrales Ziel der Hochschuldidaktik. (Herausgeber) |
Abstract (English): | In the spring semester of 2013, students at the University of Zurich's Institute for Popular Cultures were offered an autoethnographic writing workshop as a study module. The following autoethnographic dialogue looks back from two different perspectives, that of the lecturer and that of a student, on intensive and fruitful discussions about autoethnographic writing during the workshop. Remaining attentive to one's own constitution throughout the research process is always relevant apart from current issues. On the one hand, it seems to make reliable research results more probable and, on the other hand, to keep researching persons permanently in learning. The latter is also a central goal of university didactics. (Editor) |
other articles of this journal | Journal der Schreibberatung : JoSch Jahr: 2019 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 03.11.2023 |
Citation | Garrels-Nikisch, Antje; Canella, Claudia: Erfahrungsbericht über eine autoethnografische Schreibwerkstatt an der Universität Zürich. Ein Dialog zwischen Dozentin und Studentin - In: Journal der Schreibberatung : JoSch 10 (2019) 18, S. 107-119 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-278505 - DOI: 10.25656/01:27850 |