details
Title |
Vom digitalen zum didaktischen Zwilling. Auf dem Weg zum digitalen Fachkonzept |
---|---|
Authors |
Davis, Andrea;
Deuter, Andreas ![]() |
Source | Schmohl, Tobias [Hrsg.]: Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre. Bielefeld : wbv media 2021, S. 93-102. - (TeachingXchange; 5) |
Document | full text (678 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Digitalisierung; Didaktik; Hochschulbildung; Studiengang; Digitale Medien; Beschäftigungsfähigkeit; Motivation |
sub-discipline | Teaching Didactics/General Educational Topics Higher Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7639-6052-1; 9783763960521 |
Language | German |
Year of creation | 2021 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der Artikel beschreibt ein Lehrkonzept, das die Studiengänge Digitalisierungsingenieurwesen, Innovative Produktionssysteme und Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) semesterübergreifend mit einem digitalen und physischen Lernträger erweitern soll. Das zu entwickelnde Fachkonzept baut dabei auf einem Anwendungsteil auf, in dem die Erstellung eines gemeinsamen digitalen Produktes praxisnah durchlaufen wird. Der Weg vom digitalen zum didaktischen Zwilling umfasst neben dem direkten Anwendungsbezug eine fächerübergreifende Zusammenarbeit, er fördert das vernetzte Denken, den Aufbau eines Systemverständnisses sowie das selbstständige Arbeiten und das eigenverantwortliche Handeln. Als übergeordnete Ziele werden die Motivation der Studierenden sowie deren Employability gefördert. Der Artikel beschreibt den aktuellen Forschungsstand und die Herausforderungen der Hochschullehre sowie die Perspektiven der digitalen Bildung. (Herausgeber) |
Abstract (English): | From digital to didactic twin - on the way to a digital subject concept: This article describes a teaching concept that is intended to expand the courses of study in digitalization engineering, innovative production systems and industrial engineering at the Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences and Arts (TH OWL) across semesters with a digital and physical learning carrier. The subject concept to be developed builds on an application part in which the creation of a common digital product is run through in a practical way. In addition to the direct application reference, the path from the digital to the didactic twin includes interdisciplinary collaboration, it promotes networked thinking, the development of an understanding of systems as well as independent work and independent action. As overriding goals, the motivation of the students as well as their employability are promoted. The article describes the current state of research and the challenges of university teaching as well as the perspectives of digital education. (Editor) |
is part of: | Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 25.10.2023 |
Citation | Davis, Andrea; Deuter, Andreas: Vom digitalen zum didaktischen Zwilling. Auf dem Weg zum digitalen Fachkonzept - In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]: Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre. Bielefeld : wbv media 2021, S. 93-102. - (TeachingXchange; 5) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-279268 - DOI: 10.25656/01:27926 |