details
Title |
Virtuelle Berufserfahrung. Virtual Reality als Werkzeug, um Diskrepanzen zwischen Berufsanfang und Expertise zu verkleinern sowie künstlerische individuelle Entwicklung zu fördern |
---|---|
Authors |
Pieniak, Jan;
Falkemeier, Guido ![]() ![]() ![]() |
Source | Schmohl, Tobias [Hrsg.]: Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre. Bielefeld : wbv media 2021, S. 103-112. - (TeachingXchange; 5) |
Document | full text (441 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Learning by Doing; Simulation; Filmproduktion; Virtuelle Realität; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsentwicklung; Virtuelle Arbeitswelt; Berufseintritt; Medienberuf; Didaktik |
sub-discipline | Teaching Didactics/General Educational Topics Higher Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7639-6052-1; 9783763960521 |
Language | German |
Year of creation | 2021 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Wie kann man angehenden Filmemachern und Beleuchtern helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Berufserfahrung zu erweitern? Eine Lösung könnte in der virtuellen Realität liegen. In diesem Artikel wird ein didaktisches Konzept vorgestellt, das die virtuelle Realität als Werkzeug nutzt, um Diskrepanzen zwischen Berufsanfang und Expertise zu verkleinern sowie künstlerische individuelle Entwicklung zu fördern. Das Konzept umfasst einen Workflow, der eine Location-Begehung, einen Location-Scan, die Visualisierung in VR, die Entwicklung von Lichtkonzepten in VR und die Ableitung des benötigten Equipments umfasst. Das Konzept basiert auf dem Prinzip des "Learning by Doing" und bietet direktes Feedback und Resonanz. Der Artikel beschreibt auch die technischen Herausforderungen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. (Herausgeber) |
Abstract (English): | How can we help aspiring filmmakers and lighting professionals improve their skills and broaden their professional experience? One solution might lie in virtual reality. This article presents a didactic concept that uses virtual reality as a tool to narrow discrepancies between career entry and expertise, as well as to foster artistic individual development. The concept includes a workflow that includes a location walk-through, a location scan, visualization in VR, development of lighting concepts in VR, and derivation of the required equipment. The concept is based on the principle of "learning by doing" and provides direct feedback and response. The article also describes the technical challenges and gives an outlook on future developments. (Editor) |
is part of: | Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 25.10.2023 |
Citation | Pieniak, Jan; Falkemeier, Guido; Schmohl, Tobias: Virtuelle Berufserfahrung. Virtual Reality als Werkzeug, um Diskrepanzen zwischen Berufsanfang und Expertise zu verkleinern sowie künstlerische individuelle Entwicklung zu fördern - In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]: Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre. Bielefeld : wbv media 2021, S. 103-112. - (TeachingXchange; 5) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-279271 - DOI: 10.25656/01:27927 |