details
Original Title |
Sprachliche Bildung in Alltagsgesprächen verstehen und unterstützen. Empirische Überprüfung einer Weiterbildung für Kindergartenlehrpersonen |
---|---|
Parallel title | Understanding and promoting language acquisition in everyday conversation. Empirical evaluation of a professional-development programme for kindergarten teachers |
Authors |
Hefti, Claudia;
Isler, Dieter ![]() ![]() ![]() |
Source | Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 41 (2023) 2, S. 269-284 ![]() |
Document | full text (1.043 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Kindergarten; Sprachbildung; Elementarbereich; Alltag; Mündlicher Sprachgebrauch; Gesprochene Sprache; Kompetenzerwerb; Pädagogische Fachkraft; Weiterbildung; Verständnis; Interventionsstudie; Schweiz |
sub-discipline | Empirical Educational Research Early Childhood Education and Care |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 2296-9632; 22969632 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Die Fähigkeit, mündliche Texte (Berichte, Erzählungen, Erklärungen oder Argumentationen) zu verstehen und zu produzieren, ist für die Nutzung schulischer Bildungsangebote grundlegend. Im Kindergarten können alle Kinder frühzeitig mit mündlichen Texten vertraut werden. Dabei spielt die Erwerbsunterstützung durch die Lehrpersonen eine Schlüsselrolle. In der Interventionsstudie «EmTiK» wird untersucht, wie sich die mündlichen Textfähigkeiten der Kinder im Verlauf des Kindergartens entwickeln, ob sich die Erwerbsunterstützung der Lehrpersonen durch eine Weiterbildung optimieren lässt und wie sie sich auf den Erwerbsverlauf der Kinder auswirkt. In diesem Beitrag werden die Anlage, die Durchführung und die Evaluation der EmTiK-Weiterbildung vorgestellt. Zudem werden Befunde zur Wirkung der Weiterbildung auf das erwerbsunterstützende Handeln berichtet. Der Beitrag schliesst mit möglichen Fragestellungen für die Erforschung von alltagsintegrierter Sprachbildung im gesamten Zyklus 1 und somit auch in der ersten und zweiten Klasse. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | The ability to understand and produce oral texts (reports, narratives, explanations, or arguments) is fundamental to the benefits of educational opportunities at school. In kindergarten, all children can become familiar with oral texts at an early age. Their teachers’ scaffolding plays a key role in this process. The EmTiK intervention study investigates how children’s oral textrelated skills develop over the course of kindergarten, whether the teachers’ scaffolding can be optimized through professional development, and how improved scaffolding affects children’s acquisition trajectories. This paper presents the design, the implementation, and the evaluation of the EmTiK professional-development programme. In addition, findings on the impact of the programme on the participating teachers’ scaffolding practices are reported. The article concludes with possible questions for further research on everyday language education in the whole first cycle, which includes two years of kindergarten and first and second grade. (DIPF/Orig.) |
publisher's URL | https://bzl-online.ch/de/ |
other articles of this journal | Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung Jahr: 2023 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 27.10.2023 |
Citation | Hefti, Claudia; Isler, Dieter; Sticca, Fabio: Sprachliche Bildung in Alltagsgesprächen verstehen und unterstützen. Empirische Überprüfung einer Weiterbildung für Kindergartenlehrpersonen - In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 41 (2023) 2, S. 269-284 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-279897 - DOI: 10.25656/01:27989 |