details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280545
DOI: 10.25656/01:28054
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280545
DOI: 10.25656/01:28054
Title |
Elternbeiträge in der Kindertagesbetreuung: Ungleichheiten, Teilhabe, Verbesserungen. DJI-Kinderbetreuungsreport 2020. Studie 6 von 8 |
---|---|
Authors |
Hubert, Sandra;
Jähnert, Alexandra ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | München : Deutsches Jugendinstitut 2021, 46 S. |
Document | full text (1.342 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Kindertagesbetreuung; Kinderbetreuung; Frühe Kindheit; Eltern; Beitragszahlung; Ungleichheit; Partizipation; Kosten; Kostenanalyse; Haushaltseinkommen; Indikator; Tagespflege; Auswahl |
sub-discipline | Empirical Educational Research Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-86379-385-2; 9783863793852 |
Language | German |
Year of creation | 2021 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Das 1. Kapitel bietet einen Überblick über die Regelungen [zu Elternbeiträgen] auf der Ebene der 16 Länder. Die sich daran anschließenden Kapitel beschäftigen sich mit der Darstellung und Diskussion der Daten zu den Elternbeiträgen der 2019er Erhebungswelle von KiBS. Zunächst geht es um die Anteile der beitragsfrei betreuten Kinder differenziert nach Region und Einkommen (Kapitel 2). Kapitel 3 präsentiert die anfallenden absoluten Kosten für die Kindertagesbetreuung aus Elternsicht – das heißt, aus der Nachfrageperspektive – als absolute Werte. Danach werden die Kosten als Anteile am Haushaltseinkommen betrachtet (Kapitel 4). Neben den Kosten sind subjektive Indikatoren von Interesse. Kapitel 5 widmet sich der Relevanz des Kostenthemas aus dieser Perspektive. Hierbei interessiert, welche Rolle Kosten bei der Wahl der Einrichtung bzw. der Tagespflegeperson einnahmen und wie zufrieden Eltern mit den Kosten des genutzten Betreuungsplatzes sind. Die Indikatoren werden dabei auf die Höhe des Nettoäquivalenzeinkommens bezogen. Ausführlich beschrieben werden die verwendeten Indikatoren im Anhang. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 15.11.2023 |
Citation | Hubert, Sandra; Jähnert, Alexandra; Hegemann, Ulrike; Kuger, Susanne: Elternbeiträge in der Kindertagesbetreuung: Ungleichheiten, Teilhabe, Verbesserungen. DJI-Kinderbetreuungsreport 2020. Studie 6 von 8. München : Deutsches Jugendinstitut 2021, 46 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280545 - DOI: 10.25656/01:28054 |