details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-281328
DOI: 10.25656/01:28132
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-281328
DOI: 10.25656/01:28132
Title |
Bildungsangebote für Eltern mit jugendlichen Kindern in Deutschland. Expertise zu (evaluierten) Programmen und elterlichen Bedarfen |
---|---|
Authors |
Kleinschrot, Leonie ![]() ![]() ![]() ![]() |
Other contributors (e.g. editor) | Danner, Sophia |
Source | München : Deutsches Jugendinstitut 2020, 55 S. |
Document | full text (1.142 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Familienbildung; Beratung; Angebot; Bedarf; Bedarfsermittlung; Angebotsentwicklung; Weiterentwicklung; Eltern; Teilnahme; Jugendlicher; Empfehlung; Expertise; Deutschland |
sub-discipline | Social Work and Social Pedagogy Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-86379-332-6; 9783863793326 |
Language | German |
Year of creation | 2020 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | […] die vorliegende Expertise [adressiert] die Frage, inwiefern momentan existierende Familienbildungsangebote für Eltern jugendlicher Kinder mit deren Beratungsbedarfen in Einklang stehen. Hierfür wird zunächst ein systematischer Überblick über die bestehende Angebotslandschaft in Deutschland gegeben, der sich aus umfangreichen Recherchen und Einschätzungen von Expertinnen aus der Familienbildung speist. Dem gegenübergestellt werden die Bedarfe von Eltern, die anhand der Einschätzungen von Fachkräften aus der Familienbildung sowie der Äußerungen von Eltern, die an den Veranstaltungen im Rahmen der Kampagne „Stark durch Erziehung“ teilnahmen, rekonstruiert werden. Als Ergänzung werden Ergebnisse zweier Studien – des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) (Neumann/Smolka 2016) und der Vodafone Stiftung (Vodafone Stiftung 2015) – zu den Beratungsbedarfen von Eltern angeführt. Ziel dieser Gegenüberstellung von Angebotslandschaft und elterlichen Bedarfen ist es schließlich, auf Entwicklungspotentiale der Familienbildung in diesem Bereich aufmerksam zu machen. Nachfolgend (Kapitel 2) finden sich zunächst einige Hinweise zum methodischen Vorgehen in der Expertise. Nach einem tabellarischen Überblick zu in Deutschland existierenden Familienbildungsangeboten für Eltern jugendlicher Kinder (Kapitel 3.1) werden ausgewählte Programme detailliert beschrieben (Kapitel 3.2). Im Anschluss daran werden die Einschätzungen der Familienbildungsexpertinnen zur Angebotslandschaft, zur Teilnahmebereitschaft von Eltern sowie zum Weiterentwicklungspotential der Familienbildung angeführt. Darüber hinaus werden ihre Einschätzungen zum Beratungsbedarf von Eltern sowie diesbezügliche Befunde, die aus der Evaluationsbefragung zur Kampagne „Stark durch Erziehung“ und weiteren wissenschaftlichen Studien gewonnen wurden, aufgearbeitet (Kapitel 4). Die Expertise schließt mit einer Zusammenfassung und Empfehlungen, die auf das Weiterentwicklungspotential der Angebotslandschaft hinweisen. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 06.12.2023 |
Citation | Kleinschrot, Leonie; Castiglioni, Laura: Bildungsangebote für Eltern mit jugendlichen Kindern in Deutschland. Expertise zu (evaluierten) Programmen und elterlichen Bedarfen. München : Deutsches Jugendinstitut 2020, 55 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-281328 - DOI: 10.25656/01:28132 |