search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts OPENION – Demokratieförderung im Bildungsbereich. Abschlussbericht 2019. Programmevaluation „Demokratie leben!“
Authors
SourceMünchen : Deutsches Jugendinstitut 2020, 122 S.
Document  (1.624 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-86379-336-4; 9783863793364
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Im Zuge der Aufstockung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ im Jahre 2017 wurde dem Modellprojektbereich das Themenfeld „Demokratieförderung im Bildungsbereich“ hinzugefügt. Dieses nimmt speziell die institutionellen Lebensräume junger Menschen – Kindertageseinrichtung und Schule – in den Blick, mit dem Ziel „neue Modelle der Kooperation zur Stärkung nachhaltiger Präventionsarbeit von Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe mit verschiedenen Partnern“ (BMFSFJ 2017) zu erproben. Im Teilbereich G2 „Demokratie und Vielfalt im schulnahen Sozialraum“ förderte das BMFSFJ das Projekt „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Innerhalb des Programmbereichs G2 wurde die DKJS als einziger Träger für diesen Modellprojektbereich gefördert und hatte somit innerhalb des Bundesprogramms einen besonderen Stellenwert. Die Steuerung des bundesweiten Vorhabens erfolgte zentral über ein Programmbüro und fünf regional verteilte Servicebüros, wobei die Servicebüros jeweils zwei bis vier Bundesländer betreuten. Auf der Adressatenebene wurden zum einen Kooperationsprozesse zwischen der DKJS und den Kultus- und/oder Sozialministerien der Bundesländer angestoßen und zum anderen Kooperationsprojekte zwischen Schulen und außerschulischen Partnern initiiert. Letztere sollten das Ziel verfolgen, „zeitgemäße Formen“ der Demokratiebildung für und vor allem mit Kindern und Jugendlichen zu entwickeln und zu erproben. Damit einher ging der Anspruch, innerhalb der Projektkontexte die Partizipation von Heranwachsenden zu stärken. Die Kinder und Jugendlichen waren als indirekte Zielgruppe eher über die Aktivitäten der erwachsenen Fachkräfte im Gesamtprojekt verortet. Vor dem Hintergrund dieses Zuschnittes von OPENION hat die wissenschaftliche Begleitung (wB) bei unterschiedlichen Akteuren Daten erhoben und bezogen auf unterschiedliche Fragestellungen hin ausgewertet. Die zentralen Ergebnisse des empirischen Schwerpunktes werden […] dargestellt. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication06.12.2023
CitationEhnert, Katrin; Hädicke, Maximiliane: Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts OPENION – Demokratieförderung im Bildungsbereich. Abschlussbericht 2019. Programmevaluation „Demokratie leben!“. München : Deutsches Jugendinstitut 2020, 122 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-281993 - DOI: 10.25656/01:28199
export files

share content at social platforms