search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
DJI-Projekt „Apps für Kinder“. Die Bewertungskriterien der Datenbank „Apps für Kinder“. Trendanalyse Nr. 4
Author
SourceMünchen : Deutsches Jugendinstitut 2018, 49 S. - (Wissenschaftliche Texte)
Document  (748 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-86379-277-0; 9783863792770
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):igitale Technik bestimmt zunehmend den familiären Alltag. Schon Kinder sind fasziniert von den neuen Medien. Besonders Tablets und Smartphones sprechen sie mit ihren bunten Bildern und lebensweltlichen Kommunikationsmöglichkeiten an. Apps, die für diese Geräte konzipierten Softwareangebote, sind für die Entwickler ein Riesengeschäft. Mit Hits werden Milliardenumsätze erreicht. Kinder sind eine wichtige Zielgruppe. Hunderttausende Apps werden für sie in den Stores angeboten, finden oft millionenfache Verbreitung.1 Das Angebot deckt ein weites Spektrum ab, das von Spielen über Lern-Apps bis hin zu animierten Bilderbüchern und komplexen Kreativ-und Multimedia-Apps reicht. Allerdings sind längst nicht alle Angebote unproblematisch, viele sogar bedenklich. Die Software entscheidet, welche kommunikative Rolle die Technologie spielt, ob sie zu kreativer und kommunikativer Nutzung einlädt – oder aber zu isoliertem und unreflektiertem Konsum. Für Pädagoginnen, Pädagogen und Eltern, die einen guten Umgang mit digitalen Medien vermitteln wollen, ist es aber eine schwierige Aufgabe, unter Tausenden von Softwaretiteln geeignete und pädagogisch empfehlenswerte zu finden. Das DJI-Projekt „Apps für Kinder“ bietet Orientierungshilfen. Es erstellt differenzierte Rezensionen von Apps, die sich an die junge Zielgruppe richten. Dabei werden sowohl pädagogische als auch technische und sicherheitsrelevante Merkmale analysiert. Um die Ergebnisse allgemein zugänglich zu machen, wird eine Online-Datenbank gepflegt, über die sich die Rezensionen abrufen lassen. Eine Suchmaske ermöglicht gezielte Abfragen. So können z. B. alle Apps angezeigt werden, die für Grundschulkinder geeignet sind und das Thema Mathematik behandeln. Mit dieser Publikation werden die Bewertungskriterien, an denen sich diese Rezensionen des Projekts orientieren, in einer erweiterten und kommentierten Form veröffentlicht. So soll transparent gemacht werden, auf welchen pädagogischen Grundsätzen diese Analysen erfolgen. Der Katalog bietet sich so auch als Vorlage und Diskussionsgrundlage für pädagogische Bewertungen in anderen Bereichen der digitalen Welt an. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication13.12.2023
CitationUrlen, Marc: DJI-Projekt „Apps für Kinder“. Die Bewertungskriterien der Datenbank „Apps für Kinder“. Trendanalyse Nr. 4. München : Deutsches Jugendinstitut 2018, 49 S. - (Wissenschaftliche Texte) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-282719 - DOI: 10.25656/01:28271
export files

share content at social platforms