details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283711
DOI: 10.25656/01:28371; 10.35468/6058
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283711
DOI: 10.25656/01:28371; 10.35468/6058
Title |
Die Welt zur Heimat machen? |
---|---|
Creators (corporate) | Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. Jahrestagung (10. : 2001 : Lüneburg) |
Other contributors (e.g. editor) | Engelhardt, Wolf [Hrsg.] ![]() ![]() |
Source | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2002, 224 S. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 12) |
Document | full text (25.859 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Bildungsgeschichte; Grundschule; Heimatkunde; Regionale Identität; Sachunterricht; Heimatgefühl; Primarbereich; Grundschulpädagogik; Heimat; Lebensweltbezug; Globalisierung; Fachdidaktik; Selbstverständnis; Sozialisation; Identität; Lebenswelt; Politische Bildung; Handlungsorientierung; Konferenzschrift; Schweiz; Indien; Deutschland |
sub-discipline | Teaching Didactics/General Educational Topics Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7815-6058-1; 978-3-7815-1190-3; 3-7815-1190-1; 9783781560581; 9783781511903; 3781511901 |
Language | German |
Year of creation | 2002 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | „Die Welt zur Heimat machen?” berührt als Frage an Gestaltung und aktuelle Aufgaben des Sachunterrichts sehr grundsätzlich das Selbstverständnis dieses Faches. Sie fordert auf, Probleme des Zusammenlebens und seiner Bedingungen in dieser einen Welt als Inhalte des Sachunterrichts zu bedenken. Sie provoziert durch eine (in Frageform gehaltene) Zielsetzung: „zur Heimat machen" — kann dieser Begriff doch nicht nur in der Geschichte des Sachunterrichts, sondern auch aktuell auf der Ebene von Individuen oder Gesellschaft und damit auch didaktisch sehr unterschiedliche Bedeutung annehmen und Wirkungen entfalten, die nicht unbedingt als zukunftsorientiert und weltoffen einzuordnen sind. Das Tagungsthema zwingt zur Klärung, ob und inwieweit Kinder „die Welt" als ihre Lebensbedingung wahrnehmen und daraus Fragen ableiten, die im Sachunterricht klärungsbedürftig sind. Es verweist zugleich auf den Anspruch des Faches, Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, „ihre Welt" als Erfahrungs- und Gestaltungsraum anzunehmen. Die Beiträge dieses Bandes, die als Vorträge Diskussionsgegenstand der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) im März 2001 in Lüneburg waren, bieten Studierenden und Lehrenden des Sachunterrichts (in Schule und Hochschule) Gelegenheit, ihre eigene Position zu Heimat und Welt zu überdenken. Sie bieten Anstöße zur Weiterentwicklung theoretischer Positionen unterrichtlicher Praxis und werfen zugleich Forschungsfragen, insbesondere zum Weltbezug des Sachunterrichts, auf. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 21.12.2023 |
Citation | Engelhardt, Wolf [Hrsg.]; Stoltenberg, Ute [Hrsg.]: Die Welt zur Heimat machen? Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2002, 224 S. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 12) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283711 - DOI: 10.25656/01:28371; 10.35468/6058 |