details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284678
DOI: 10.25656/01:28467; 10.3278/6004954w
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284678
DOI: 10.25656/01:28467; 10.3278/6004954w
Title |
Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung (InKuBi). Konzeptionelle Grundlagen und erste Befunde |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Kühne, Stefan [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Bielefeld : wbv Publikation 2023, 92 S. |
Document | full text (1.901 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Kultur; Bildungsforschung; Bildungsmonitoring; Persönlichkeitsentwicklung; Bildungsangebot; Literatur; Kunst; Musik; Partizipation; Teilnehmer; Kulturpädagogik; Außerschulische Jugendbildung; Kulturelle Bildung; Indikator; Indikatorenbildung; Bildungsindikator; Kind; Jugendlicher; Kreativität; Konzeptualisierung; Kulturelle Einrichtung; Personal; NEPS <National Educational Panel Study>; Sekundäranalyse; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Educational Leisure Research and Physical Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7639-7376-7; 978-3-7639-7375-0; 9783763973767; 9783763973750 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Kulturelle Bildung kann maßgeblich die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen. Im Projekt InKuBi wurde ein Indikatorenset entwickelt, mit dem Entwicklungen in diesem Bereich analysiert werden können. Kinder und Jugendliche können sich durch kreatives Gestalten und die aktive Rezeption von Kunst und Kultur unabhängig von ihrem familiären, kulturellen, sozialen und ökonomischen Hintergrund mit der Welt auseinandersetzen. Schon lange fördert der Bund die kulturelle Bildung im Programm "Kultur macht stark". Bisher lagen aber keine belastbaren Daten zum Status quo und zu Entwicklungen im Rahmen des Programms vor. Um mehr Steuerungswissen zu generieren, wurde im Projekt InKuBi ein exemplarisches Indikatorenset entwickelt. Die Indikatoren orientieren sich an der Systematik des nationalen Bildungsberichts und legen den Grundstein für ein Monitoringsystem kultureller Bildung in Deutschland. Die Studie, die von der Stiftung Mercator gefördert wurde, zeigt die Entstehung und die Grundlagen des Indikatorensets sowie die Bedeutung einer datengestützten Gesamtschau für die kulturelle Bildung im Rahmen eines bundesweiten Bildungsmonitorings. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 14.02.2024 |
Citation | Kühne, Stefan [Hrsg.]; Maaz, Kai [Hrsg.]: Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung (InKuBi). Konzeptionelle Grundlagen und erste Befunde. Bielefeld : wbv Publikation 2023, 92 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284678 - DOI: 10.25656/01:28467; 10.3278/6004954w |