search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Teilnehmer*innenorientierung in der musikalischen Erwachsenenbildung. Gemeinsam musizieren - gemeinsam improvisieren
Parallel titleParticipant orientation in music education for adults. Making music together - improvising together
Author
SourceMagazin erwachsenenbildung.at (2023) 50, S. 101-108 ZDB
Document  (396 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISBN978-3-7578-6091-2; 9783757860912
ISSN1993-6818; 2076-2879; 19936818; 20762879
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die Autorin stellt eine teilnehmer*innenorientierte Methodik der musikalischen Erwachsenenbildung für Non-Professionals vor, die auf improvisatorischen Zugängen basiert. Mittels „Action Research“ können Musikbegeisterte ihre Lebenserfahrungen und künstlerischen Vorstellungen in ihr musikalisches Tun einbringen und so aktiv an künstlerischen Prozessen partizipieren. Sie selbst planen anhand eines zyklischen Modells die Ziele, die Ressourcen, den Prozess und die pädagogisch künstlerische Umsetzung des gemeinsamen Musizierens und reflektieren das Ergebnis. Teil des methodischen Vorgehens sind metakognitive Übungen, Selbstreflexion, Feedback, positive Selbstkritik und Transferübungen in die Lebenswelt. Nicht die Aneignung instrumentaler Kompetenzen, sondern Musik selbst (gemeinsam) zu erfinden, steht im Mittelpunkt. Das musikalische Ergebnis gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die eigene musikalische Wirkmächtigkeit zu erleben. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):The author presents a participantoriented method of music education for nonprofessional adults that is based on improvisatory approaches. With “action research”, music fans can integrate their life experiences and artistic ideas into the music they create to actively participate in artistic processes. Using a cyclical model, they plan the goals, resources, process and artistic implementation of making music together and reflect on the results. The methodological approach includes metacognitive exercises, selfreflection, feedback, positive selfcriticism and transfer exercises into the participant’s life. The focus is not on acquiring instrumental skills but on creating music itself (together). The resulting music gives participants the opportunity to experience their own musical agency. (DIPF/Orig.)
publisher's URL
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication26.01.2024
CitationStöckler, Eva Maria: Teilnehmer*innenorientierung in der musikalischen Erwachsenenbildung. Gemeinsam musizieren - gemeinsam improvisieren - In: Magazin erwachsenenbildung.at (2023) 50, S. 101-108 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-286276 - DOI: 10.25656/01:28627
export files

share content at social platforms