details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289245
DOI: 10.25656/01:28924; 10.35468/6070-12
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289245
DOI: 10.25656/01:28924; 10.35468/6070-12
Title |
Relevanz von Demokratielernen und Partizipation im Kontext von Schule und Unterricht |
---|---|
Authors |
Gunzenreiner, Johannes ![]() ![]() ![]() |
Source | Franz, Viktoria Sophie [Hrsg.]; Langhof, Julia Kristin [Hrsg.]; Simon, Jana [Hrsg.]; Franz, Eva-Kristina [Hrsg.]: Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 148-161. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
Document | full text (1.090 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Demokratie; Partizipation; Demokratische Bildung; Schule; Unterricht; Demokratieverständnis; Schülermitwirkung; Hochschule; Lernwerkstatt; Deutschland; Österreich; Schweiz |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Higher Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6070-3; 978-3-7815-2614-3; 9783781560703; 9783781526143 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der Diskurs um die Partizipation von Kindern und Jugendlichen hat durch die am 20. November 1989 verabschiedete Kinderrechtskonvention und die Konsequenzen der Covid-19 Pandemie nichts an Bedeutung und Aktualität verloren. Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen für eine gelingende Partizipation im schulischen Kontext zielführend sein können, veranschaulicht durch den Einbezug konkreter Beispiele aus der Praxis. Des Weiteren wird vertieft auf Begründungslinien für Partizipation von Schüler:innen eingegangen. Dabei wird der Gedanke schulischer Partizipation insbesondere mit John Deweys Demokratieverständnis verknüpft, demzufolge Demokratie in situativen Kontexten praktisch erlernt werden muss, wobei Schulen einen bedeutenden Ort für diesen Lernprozess darstellen. An dieses Demokratieverständnis schließt auch die trinationale Studie „Bildung und Partizipation“ an, im Rahmen derer unter anderem durch Fallanalysen untersucht wurde, in welchem Rahmen Schüler:innen in Schulen partizipieren können, inwieweit sich diese Möglichkeiten mit ihren Wünschen nach Partizipation decken, welche Voraussetzungen für das Mitwirken notwendig sind und welche Kompetenzen dadurch erlangt werden können. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 08.03.2024 |
Citation | Gunzenreiner, Johannes; Reitinger, Johannes; Rombach, Mirjam: Relevanz von Demokratielernen und Partizipation im Kontext von Schule und Unterricht - In: Franz, Viktoria Sophie [Hrsg.]; Langhof, Julia Kristin [Hrsg.]; Simon, Jana [Hrsg.]; Franz, Eva-Kristina [Hrsg.]: Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 148-161. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289245 - DOI: 10.25656/01:28924; 10.35468/6070-12 |