details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289478
DOI: 10.25656/01:28947; 10.35468/6073-07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289478
DOI: 10.25656/01:28947; 10.35468/6073-07
Title |
Ganzheitliche Medienbildung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen? Einblicke in die MünDig-Studien I & II |
---|---|
Authors |
Streit, Benjamin ![]() ![]() |
Source | Graf, Ulrike [Hrsg.]; Iwers, Telse [Hrsg.]; Altner, Nils [Hrsg.]; Staudinger, Katja [Hrsg.]: Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 90-111. - (Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie) |
Document | full text (1.714 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Persönlichkeitsbildung; Humanistische Pädagogik; Humanistische Psychologie; Digitalisierung; Ganzheitliche Bildung; Medienpädagogik; Medienerziehung; Reformpädagogik; Schule; Kindertagesstätte; Bildungseinrichtung; Einstellung <Psy>; Montessori-Pädagogik; Waldorfpädagogik; Pädagogische Fachkraft; Eltern; Schüler; Quantitative Forschung; Umfrage |
sub-discipline | Empirical Educational Research Media Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6073-4; 978-3-7815-2619-8; 9783781560734; 9783781526198 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Einflüsse der Digitalisierung auf die Persönlichkeitsentwicklung dürften während und nach der Pandemie durch den erhöhten Anteil von Homeoffice und Distanzunterricht deutlich zugenommen haben. Um Medienbildung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen auf Einstellungs- und Praxisebene bei Fachkräften, Eltern und älteren Schülerinnen und Schülern zu erfassen, wurde ein neues Befragungsinstrument entwickelt, die Media Maturity Matrix (Streit, 2022). Diese ermöglicht es in der Abfrage, zwischen Bildschirm- und Nicht-Bildschirm-Medien, dem Einsatzzweck und den Entwicklungsstadien des Kindes zu differenzieren sowie auch explizit die realweltliche Stärkung des Heranwachsenden zur Prävention von Digital-Risiken und die medienbildungsbezogene Elternzusammenarbeit zu erfassen. Damit soll die empirische Erfassung eines ganzheitlicheren, mündigkeitsorientierten Verständnisses des Aufgabenspektrums, das aufgrund der Literatur von Medienbildungsempfehlungen an Montessori- und Waldorf-Bildungseinrichtungen vermutet werden kann, ermöglicht werden. An der MünDig-I-Studie, einer 2019 durchgeführten quantitativ-explorativen Online-Umfrage unter reformpädagogisch orientierten Einrichtungen (KiTas und Schulen), haben insgesamt über 7000 Personen teilgenommen (n1=1390 pädagogische Fachkräfte, n2=5799 Eltern, n3 =417 Schülerinnen und Schüler). Ergebnis der Studie war eine große Übereinstimmung der medienbildungsbezogenen Einstellungen von Fachkräften und Eltern, die beide einen Einsatz von analogen (Nicht-Bildschirm-)Medien mehrere Jahre vor dem Einsatz von digitalen Bildschirmmedien befürworteten, was wiederum mit der selbstberichteten Praxis der Fachkräfte weitgehend übereinstimmt sowie die insgesamt hohe, jedoch bereichsspezifisch schwankende Elternzufriedenheit erklärt. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 14.03.2024 |
Citation | Streit, Benjamin; Bleckmann, Paula: Ganzheitliche Medienbildung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen? Einblicke in die MünDig-Studien I & II - In: Graf, Ulrike [Hrsg.]; Iwers, Telse [Hrsg.]; Altner, Nils [Hrsg.]; Staudinger, Katja [Hrsg.]: Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 90-111. - (Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289478 - DOI: 10.25656/01:28947; 10.35468/6073-07 |