search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Entgrenzung des Menschen durch Digitalisierung!? Am Beispiel Smartphones
Parallel titleThe delimitation of human boundaries through digitalisation!? The example of smartphones
Author
SourceZeitschrift für Pädagogik 68 (2022) 1, S. 50-56 ZDB
Document  (368 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0044-3247; 00443247
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, was aus pädagogischer Sicht das bestimmende Moment von Digitalisierung ist. Darauf aufbauend wird diskutiert, welche Folgen dieses Verständnis von Digitalisierung für Bildung und Erziehung hat. Am Beispiel des Smartphones werden diese an drei Punkten verdeutlicht: Erstens ermöglicht das Smartphone, dass der Mensch immer und überall erreichbar ist. Zweitens ist er damit niemals und nirgends mehr alleine, vielmehr kann der Kreis der Mitwelt eine grenzenlose Größe annehmen. Und drittens bietet das Smartphone die Möglichkeit, immer und überall zu lernen. Bei der Auseinandersetzung mit diesen Punkten zeigt sich, dass die damit verbundene Entgrenzung des Menschen nicht nur Vorteile für Bildung und Erziehung mit sich bringt. Ganz im Gegenteil: Die Entgrenzung des Menschen kann zu einer Enthumanisierung führen. Sie verdeutlicht den pädagogischen Auftrag, auf den abschließend eingegangen wird. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication24.02.2025
CitationZierer, Klaus: Entgrenzung des Menschen durch Digitalisierung!? Am Beispiel Smartphones - In: Zeitschrift für Pädagogik 68 (2022) 1, S. 50-56 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-292760 - DOI: 10.25656/01:29276; 10.3262/ZP2201050
export files

share content at social platforms