details
Article (journal) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-292805
DOI: 10.25656/01:29280; 10.3262/ZP2201095
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-292805
DOI: 10.25656/01:29280; 10.3262/ZP2201095
Original Title |
Förderliche und hinderliche Bedingungen für die datengestützte Unterrichtsentwicklung mit Vergleichsarbeiten, zentralen Prüfungen und internen Evaluationen |
---|---|
Parallel title | Promoting and hindering factors for data-based improvement of instruction with state-wide comparison tests, centralized examinations, and evaluations. |
Author |
Wurster, Sebastian ![]() |
Source | Zeitschrift für Pädagogik 68 (2022) 1, S. 95-116 ![]() |
Document | full text (546 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Interne Evaluation; Lernstandserhebung; Lehrer; Lehrerkollegium; Schülerleistung; Zentrale Prüfung; Unterrichtsentwicklung; Verfahren; Reflexion <Phil>; Berufserfahrung; Daten; Einflussfaktor; Leistungsmessung; Nutzung; Umsetzung; Wirkung; Rezeption; Wahrnehmung; Vergleichsarbeit; Abschlussprüfung; Empirische Forschung; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Ergebnisse aus Vergleichsarbeiten, zentralen Abschlussprüfungen und internen Evaluationen stehen Lehrkräften als ein Ausgangspunkt zur Unterrichtsentwicklung zur Verfügung. Die Verwendung dieser Daten sowie dafür förderliche und hinderliche Bedingungen wurden auf Basis des IQB-Ländervergleichs 2012 (N = 3099 Lehrkräfte) vergleichend untersucht. Aspekte der Nutzung der drei Verfahren werden im Mittel moderat positiv bewertet und deren Ergebnisse intensiv rezipiert sowie von einem substanziellen Teil der Lehrkräfte zur datengestützten Unterrichtsentwicklung genutzt. Die bedeutsamsten Prädiktoren für die Ergebnisnutzung sind die eingeschätzte Nützlichkeit der Verfahren und der wahrgenommene Veränderungsbedarf sowie teilweise die Besprechung der Ergebnisse im Kollegium. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | Data from state-wide comparison tests, centralized examinations and self-evaluations are available to teachers as a starting point for data-based improvement of instruction. This data use, as well as fostering and hindering factors, were analyzed based on the German national large-scale assessment study 2012 (N=3099 teachers). The three data sources are evaluated moderately positively, and their results are widely noticed, interpreted, and used by a substantial part of the teaching staff for data-based improvement of instruction. The most important predictors for data use are the perceived usefulness of the data sources and the perceived need for change as well as, in part, the discussion of the results in the teaching staff. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2022 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 25.02.2025 |
Citation | Wurster, Sebastian: Förderliche und hinderliche Bedingungen für die datengestützte Unterrichtsentwicklung mit Vergleichsarbeiten, zentralen Prüfungen und internen Evaluationen - In: Zeitschrift für Pädagogik 68 (2022) 1, S. 95-116 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-292805 - DOI: 10.25656/01:29280; 10.3262/ZP2201095 |