details
Original Title |
Förderung sozial-emotionaler Lernziele als Innovation der Schule |
---|---|
Parallel title | Faciliation of social and emotional aims as an innovation of school |
Authors |
Hutterer, Robert;
Altrichter, Herbert ![]() ![]() |
Source | Unterrichtswissenschaft 10 (1982) 3, S. 225-239 ![]() |
Document | full text (711 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Soziales Lernen; Didaktik; Lernziel; Unterrichtsforschung; Unterricht; Innovation; Emotionales Lernen; Schulreform; Bedingung; Österreich |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0340-4099; 03404099 |
Language | German |
Year of creation | 1982 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Vor dem Hintergrund der österreichischen Schulreform der siebziger Jahre werden vier Ansätze der Förderung sozial-emotionaler Lernprozesse dargestellt, und zwar der Versuch, durch die Integrierte Gesamtschule zu sozialer Integration beizutragen; die neuen gesetzlichen Bestimmungen, die u. a. Schülermitverwaltung in den österreichischen Schulen einführten; ein Informations- und Materialpaket zum Thema „Soziales Lernen“, das Lehrern angeboten wurde; sowie Lehrertrainings. Diese Versuche werden als Ansätze einer „Humaninnovation“ der Schule interpretiert. Ihre Innovationslogik, der Ansatzpunkt ihrer Innovationsstrategie sowie das inhärente Bild der durch die Innovation betroffenen Personen werden analysiert. Davon ausgehend, werden abschließend einige Hypothesen über förderliche Bedingungen für „Humaninnovationen“ vorgetragen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | In this paper four Austrian examples of facilitation of social and emotional aims are discussed. These are the Comprehensive School which should contribute to more social integration; a law which laid down participation of pupils in the school council; a package of informations and teaching materials for teachers; and teacher trainings. These projects are seen as examples for a „human-innovation“ of school. Their innovational logic, the starting point of the strategy and the inherent model of the person concerned by the innovation are discussed. The article concludes with some hypotheses of facilitating conditions for „human-innovations“. |
other articles of this journal | Unterrichtswissenschaft Jahr: 1982 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 03.05.2024 |
Citation | Hutterer, Robert; Altrichter, Herbert: Förderung sozial-emotionaler Lernziele als Innovation der Schule - In: Unterrichtswissenschaft 10 (1982) 3, S. 225-239 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-294915 - DOI: 10.25656/01:29491 |