search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
30 Jahre und kein Ende der Geschichte
Other contributors (e.g. editor)Bünger, Carsten [Red.] GND-ID; Chadderton, Charlotte [Red.] GND-ID ORCID; Czejkowska, Agnieszka [Red.] GND-ID ORCID; Dust, Martin [Red.] GND-ID; Eis, Andreas [Red.] GND-ID ORCID; Grabau, Christian [Red.] GND-ID; Liesner, Andrea [Red.] GND-ID; Lohmann, Ingrid [Red.] GND-ID ORCID; Salomon, David [Red.] GND-ID; Spieker, Susanne [Red.] GND-ID ORCID; Springer, Jürgen-Matthias [Red.] GND-ID; Wischmann, Anke [Red.] GND-ID ORCID
SourceWeinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, 252 S. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2022)
Document (2.114 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-7799-7316-4; 978-3-7799-7315-7; 9783779973164; 9783779973157
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Das Jahrbuch für Pädagogik besteht im Jahre 2022 seit dreißig Jahren. Geschichte war darin von Anfang an ein Schlüsselthema. Es galt, den auch in der Pädagogik starken Bestrebungen einer normalisierenden Dethematisierung des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen entschieden entgegenzuwirken. In diesem Jahrbuch wird die Rede vom Ende der Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch diskutiert; beleuchtet werden seitherige gesellschafts- und bildungspolitische Entwicklungen wie auch konkrete pädagogische Auswirkungen. (DIPF/Orig.)
has parts:Bildungsregime und Transformationskrisen
Bildung zwischen den Enden: 1964-1973
Bildung als Ware. Neoliberale Entwicklungen in der Schule am Beispiel Schwedens und Nordmazedoniens
Zwischen Integration und Ausschluss. Zur Ambivalenz des Bildungsbegriffs in historischen Demokratietheorien
'Postkoloniale' Erziehungswissenschaft?! Transformationen der Disziplin Pädagogik im Lichte der Wiedervereinigungsprozesse nach 1990
Erinnerung, (Ver-)Schweigen und Leerstellen. Postsozialistische DDR-Geschichte in literarischen Texten
Gegenwartsbezüge in der Gedenkstättenpädagogik. Die ambivalente Institutionalisierung von NS-Gedenkstätten und die Gegenwart rechter Gewalt
Über das Erinnern an die Shoah und das Abwehren von Antisemitismus. Schuldbewältigungsstrategien im postnationalsozialistischen Deutschland mit einem Fokus auf schulische Kontexte und muslimische Schüler:innen
Zur Verdrängung der Moderne als Epoche. Oder: Warum (nicht nur) die Fachdidaktik der Politischen Bildung die Einsichten ihrer klassischen Lektüren am Ende doch immer wieder einholen
Kein Ende der Geschichte, aber ein Ende der Alternativen? Kapitalistischer Realismus und Erziehungstheorie
Pädagogische Historiographie als kritisches Kunstwerk? Vergessener Stil und erinnerte Geschichtsschreibung
"It's the end of the world as we know it / and they feel fine". Überlegungen zur Bedeutung geschichtsrevisionistischer Umdeutungen im Kontext coronabezogener Verschwörungserzählungen
Expansive Bildungspolitik
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication26.04.2024
Citation30 Jahre und kein Ende der Geschichte. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, 252 S. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2022) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-298181 - DOI: 10.25656/01:29818
export files

share content at social platforms