search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Krise essen Seele auf. Ethische Fragestellungen zur aktuellen Glaubens-, Gesundheits- und Kommunikationspraxis
Author
SourceForum Erwachsenenbildung 54 (2021) 2, S. 22-25 ZDB
Document  (1.392 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1433-769X; 2699-5581; 1433769X; 26995581
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Bildung im Lebenslauf sieht sich im Zuge der Krise darauf gestoßen, längst anstehende ethische, politische und religiöse Gesichtspunkte und Themenkomplexe neu aufzugreifen. Gefragt ist vor allem ein ganzheitlicheres Verständnis von Gesundheit, zu dem auch die Erörterung neuester Forschungserkenntnisse zum seelischen Anteil an Heilungsprozessen gehört. Momentan sehen sich viele Menschen in Fragen der Selbstreflexion der geistig-seelischen Aspekte ihrer Gesundheit nur sich selbst überlassen. Gesundheit soll nur als biologischer und kollektiv zu erhaltender Zustand relevant zu sein. Der beseelte Leib, das Gefühls- und Sozialleben sollen abwarten, sich bis auf Weiteres möglichst ruhig verhalten. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication03.05.2024
CitationKüchler, Jana: Krise essen Seele auf. Ethische Fragestellungen zur aktuellen Glaubens-, Gesundheits- und Kommunikationspraxis - In: Forum Erwachsenenbildung 54 (2021) 2, S. 22-25 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-298745 - DOI: 10.25656/01:29874
export files

share content at social platforms