details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300308
DOI: 10.25656/01:30030; 10.3278/9783763970322
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300308
DOI: 10.25656/01:30030; 10.3278/9783763970322
Title |
Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter. Numeralität als soziale Praxis aus der biographischen Perspektive älterer Menschen |
---|---|
Authors |
Benz-Gydat, Melanie ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Bielefeld : wbv Publikation 2022, 272 S. - (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen. Forschung & Praxis; 47) |
Document | full text (3.759 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Bildung; Alltagswissen; Soziales Handeln; Rechenkompetenz; Ökonomie; Erwachsenenbildung; Alter; Mathematische Kompetenz; Rechnen; Erwachsener; Grundbildung; Alter Mensch; Ruhestand; Grounded Theory; Interview; Biografisches Interview; Analyse; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Adult Education / Further Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7639-7032-2; 978-3-7639-7031-5; 9783763970322; 9783763970315 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Wie Menschen im Alltag mit Zahlen umgehen, wie sie rechnen oder schätzen und wie sich mathematische Fertigkeiten über die Lebesspanne verändern, wird in einer der ersten deutschen Studie untersucht, die sich auf den Ansatz "Numeralität als soziale Praxis" bezieht. Die Autorinnen präsentieren vor dem Hintergrund ihrer Befunde neue Grundlagen und Ansatzpunkte zur Entwicklung teilnehmerorientierter Angebote in den Bereichen Alltagsmathematik, Rechnen und ökonomische Grundbildung. Orientiert an der Grounded Theory analysieren sie 19 leitfadengestützte, biografische Interviews. Männer und Frauen zwischen 65 und 92 Jahren sprechen über ihre individuellen numeralen Praktiken in den Bereichen Haushalt, Finanzen, Gesundheit, soziales Leben und Teilhabe. Vielfach ist der Umgang mit Zahlen in Routinehandlungen eingebettet, wird oft unbewusst ausgeführt und sehr verschieden angewandt - Numeralität ist eine wenig sichtbare soziale Praxis. In ihrer Studie arbeiten die Autorinnen die numeralen Praktiken der Befragten im Kontext ihrer Biografie heraus und belegen die prägende Verbindung zum kulturellen, historischen, politischen und subjektiven Alltagshandeln. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 11.06.2024 |
Citation | Benz-Gydat, Melanie; Klüver, Thea; Pabst, Antje; Zeuner, Christine: Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter. Numeralität als soziale Praxis aus der biographischen Perspektive älterer Menschen. Bielefeld : wbv Publikation 2022, 272 S. - (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen. Forschung & Praxis; 47) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300308 - DOI: 10.25656/01:30030; 10.3278/9783763970322 |