details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300812
DOI: 10.25656/01:30081
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300812
DOI: 10.25656/01:30081
Title |
Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder - entsprechen sie den Bedarfen der Eltern? DJI-Kinderbetreuungsreport 2023. Studie 2 von 7 |
---|---|
Authors |
Hüsken, Katrin ![]() ![]() ![]() |
Source | München : Deutsches Jugendinstitut 2023, 51 S. |
Document | full text (2.163 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Eltern; Kind; Kinderbetreuung; Angebot; Bedarf; Inanspruchnahme; Bedarfsdeckung; Kindertagesbetreuung; Grundschulalter; Ganztagsschule; Außerunterrichtliche Betreuung; Hort; Bundesland; Vergleich; Umfrage; Studie; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-86379-501-6; 9783863795016 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | An der KiBS-Befragung 2022 beteiligten sich über 12.500 Eltern mit einem Kind im Grundschulalter (erste bis vierte Klasse). Jährlich wird u.a. der aktuelle Betreuungsbedarf der Eltern erhoben. Durch einen Abgleich mit den Angaben der Eltern zur Nutzung von Angeboten lassen sich Rückschlüsse auf die Dimensionen Verfügbarkeit (Nutzt das Kind einen Platz?) und Nützlichkeit (Deckt der Platz die zeitlichen Bedarfe ab?) ziehen. Analysen mit KiBS legten in den vergangenen Jahren wiederholt offen, dass der Betreuungsbedarf der Eltern von Grundschulkindern (noch) nicht überall durch das vorhandene Angebot an Betreuungsplätzen gedeckt werden kann. Außerdem ermöglichen Analysen des Zusammenhangs zwischen Kind- und Familienmerkmalen und dem Vorhandensein eines Bedarfs sowie in einem zweiten Schritt der Nutzung eines Angebots der BBE bei vorhandenem Bedarf Aussagen zur (un-)gleichen Zugänglichkeit der Angebote. Zunächst wird in Kapitel 1 die Dimension der Verfügbarkeit betrachtet. Der Anteil der Kinder, die einen Betreuungsplatz nutzen, wird dem Betreuungsbedarf der Eltern gegen- übergestellt und die Entwicklung von Bedarf und Nutzung in den vergangenen sieben Jahren nachgezeichnet. Erstmals werden dabei auch die Entwicklungen für die Bundesländer dargestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Fragen, welche Eltern einen Bedarf äußern und welche Eltern mit Bedarf einen Platz für ihr Kind nutzen. Die Ergebnisse der dort vorgestellten multivariaten Analysen beleuchten den Aspekt der Zugänglichkeit von Angeboten der BBE. Die beiden nachfolgenden Kapitel 3 und 4 widmen sich der Einschätzung der Nützlichkeit der Angebote aus Sicht der Eltern. Dazu werden in Kapitel 3 die individuellen Bedarfe der Eltern im Hinblick auf die gewünschte Betreuungsform, den gewünschten Betreuungsumfang und den Bedarf an einer Betreuung vor Unterrichtsbeginn genauer beleuchtet. Den Wünschen der Eltern werden dabei die Angaben zur aktuellen Nutzung gegenübergestellt. In einem Exkurs im letzten Abschnitt des dritten Kapitels werden als besondere Gruppe der Bedarfe die Ganztagsbedarfe in den Ländern und die Entwicklung des Ganztagsbedarfs vorgestellt. Im Mittelpunkt des Kapitels 4 steht die Frage, ob Eltern ein Betreuungsangebot nutzen, durch das der gewünschte Betreuungsumfang abgedeckt werden kann. Anders als in Kapitel 3 werden hier auf Individualebene die genutzten den gewünschten Betreuungszeiten gegenübergestellt. Darüber hinaus werden subjektive Einschätzungen der Eltern zur Passgenauigkeit der Betreuungszeiten vorgestellt. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 12.06.2024 |
Citation | Hüsken, Katrin; Lippert, Kerstin; Kuger, Susanne: Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder - entsprechen sie den Bedarfen der Eltern? DJI-Kinderbetreuungsreport 2023. Studie 2 von 7. München : Deutsches Jugendinstitut 2023, 51 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300812 - DOI: 10.25656/01:30081 |