details
Title |
Warum KI kein Hype ist und die Medienpädagogik sich damit befassen sollte |
---|---|
Author |
Knaus, Thomas ![]() ![]() |
Source | Medien + Erziehung 68 (2024) 3, S. 21-30 ![]() |
Document | full text (842 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Künstliche Intelligenz; Medienpädagogik; Digitalisierung; Mediatisierung |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Media Education |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0176-4918; 01764918 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Wer mit generativer KI schon Erfahrungen sammeln konnte, erahnt, dass KI unsere Welt verändern wird. Dass diese Veränderungen aber mehr Evolution als Revolution sind, soll dieser Text zeigen. KI ist kein ‚Hype‘, sondern ein etabliertes Forschungs- und Praxisfeld. Und außerdem die Fortsetzung des gesellschaftlichen Metaprozesses Digitalisierung – dem sich die Medienpädagogik in Forschung und Praxis bereits widmete. Im Text werden die grundlegenden Funktionsweisen KI-basierter Techniken beleuchtet, deren gesellschaftliche Bedeutung skizziert und es wird argumentiert, warum KI ein Thema für die Medienpädagogik sein sollte. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 19.06.2024 |
Citation | Knaus, Thomas: Warum KI kein Hype ist und die Medienpädagogik sich damit befassen sollte - In: Medien + Erziehung 68 (2024) 3, S. 21-30 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300935 - DOI: 10.25656/01:30093 |