details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301094
DOI: 10.25656/01:30109; 10.35468/6093-08
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301094
DOI: 10.25656/01:30109; 10.35468/6093-08
Title |
Verfachlichung ohne Fach. Die Debatte um den schulischen Ort von Verkehrserziehung in (West-)Deutschland 1925–1975 |
---|---|
Author |
Nowak, Kai ![]() ![]() |
Source | Wähler, Josefine [Hrsg.]; Lorenz, Marco [Hrsg.]; Reh, Sabine [Hrsg.]; Scholz, Joachim [Hrsg.]: Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 115-135. - (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven) |
Document | full text (215 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Verkehrserziehung; Unterrichtsfach; Verkehrspädagogik; Straßenverkehr; Schulgeschichte; Weimarer Republik; Nationalsozialismus; 20. Jahrhundert; Deutschland-Westliche Länder |
sub-discipline | History of Education Teaching Didactics/Teaching Practical Subjects |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6093-2; 978-3-7815-2638-9; 9783781560932; 9783781526389 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der Beitrag verfolgt die Debatte um ein Schulfach Verkehrserziehung in (West-) Deutschland von ihren Anfängen Mitte der 1920er-Jahre bis in die 1970er-Jahre hinein und greift dabei auf Zeitschriften aus dem Umfeld der Verkehrswacht und (erziehungs-)wissenschaftliche Periodika, publizierte Tagungs- und Sitzungsberichte, zeitgenössische verkehrspädagogische Literatur sowie archivalische Quellen aus dem Bundesverkehrsministerium und dem Präsidium der Kultusministerkonferenz zurück. Abgesehen von Fragen nach Fach und Fachlichkeit war die jahrzehntelange Auseinandersetzung um Schulfach oder Unterrichtsprinzip nicht zuletzt ein Musterbeispiel für die Handlungsspielräume und Einflussmöglichkeiten von Verkehrspolitik und Schulpolitik, von Bund und Ländern im Bildungsföderalismus sowie für die Schwierigkeiten, sich schul- und bildungspolitisch auf neue gesellschaftliche und technologische Herausforderungen einzustellen. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 05.07.2024 |
Citation | Nowak, Kai: Verfachlichung ohne Fach. Die Debatte um den schulischen Ort von Verkehrserziehung in (West-)Deutschland 1925–1975 - In: Wähler, Josefine [Hrsg.]; Lorenz, Marco [Hrsg.]; Reh, Sabine [Hrsg.]; Scholz, Joachim [Hrsg.]: Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 115-135. - (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301094 - DOI: 10.25656/01:30109; 10.35468/6093-08 |