details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301101
DOI: 10.25656/01:30110; 10.35468/6093-09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301101
DOI: 10.25656/01:30110; 10.35468/6093-09
Title |
Der Schulgarten in der DDR. Von der Grundkonzeption Gartenarbeit zum Lehrplan für Schulgartenunterricht 1963 |
---|---|
Author | Neumann, Friederike |
Source | Wähler, Josefine [Hrsg.]; Lorenz, Marco [Hrsg.]; Reh, Sabine [Hrsg.]; Scholz, Joachim [Hrsg.]: Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 136-148. - (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven) |
Document | full text (175 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Schulgarten; Unterrichtsfach; polytechnische Bildung; Lehrerausbildung; Lehrplan; Schulgeschichte; Deutschland-DDR |
sub-discipline | History of Education Teaching Didactics/Teaching Practical Subjects |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6093-2; 978-3-7815-2638-9; 9783781560932; 9783781526389 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Wie andere Schulfächer ist auch der Unterricht im Schulgarten ein „historisch gewachsene[s] Gebilde“ (Schneuwly 2018, 286). So gab es 1945 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone bereits Schulgärten mit langer Tradition wie die der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Forschungen zum Schulgarten blenden das Geschehen in der DDR jedoch meist aus und konzentrieren sich auf die Bundesrepublik (vgl. Mozer 1989; Winkel 1989). In diesem Beitrag soll daher ein Teil der Entwicklung des Schulgartenunterrichts in der DDR, nämlich seine Aufnahme als eigenes Schulfach in den Lehrplan, näher beleuchtet werden. Aus bildungshistorischer Perspektive sind die zentralen Problemfelder dabei, welche Bildungsansätze von den Akteur*innen als besonders für den Schulgarten definiert und welche Maßnahmen zur Implementierung der zu vermittelnden Inhalte ergriffen wurden. Für diese Analyse stehen die polytechnische Bildung, die Lehrer*innenausbildung und organisatorische Herausforderungen sowie Lehrpläne im Fokus. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 05.07.2024 |
Citation | Neumann, Friederike: Der Schulgarten in der DDR. Von der Grundkonzeption Gartenarbeit zum Lehrplan für Schulgartenunterricht 1963 - In: Wähler, Josefine [Hrsg.]; Lorenz, Marco [Hrsg.]; Reh, Sabine [Hrsg.]; Scholz, Joachim [Hrsg.]: Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 136-148. - (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301101 - DOI: 10.25656/01:30110; 10.35468/6093-09 |