search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Berufliche Weiterbildung in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Herausforderungen im Umgang mit Digitalisierung, Ökologisierung der Wirtschaft und demographischem Wandel
Parallel titleContinuing vocational training in a changing working environment. Challenges in responding to the digital transformation, the greening of the economy and demographic change
Author
SourceMagazin erwachsenenbildung.at (2024) 51, S. 28-37 ZDB
Document  (448 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1993-6818; 2076-2879; 19936818; 20762879
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Demographie, Digitalisierung und Ökologisierung der Wirtschaft gehören zu den zentralen Treibern der sich rasant wandelnden Arbeitswelt. Daraus ergeben sich Herausforderungen für bestehende Aus- und Weiterbildungssysteme. Erforderlich ist eine Anpassung insbesondere in Berufsfeldern, die sich durch die genannten Entwicklungen stark verändern wie etwa energie- oder emissionsintensive Branchen. Durch die Ökologisierung der Wirtschaft oder die Digitalisierung brechen manche Berufsfelder weg, während wiederum neue entstehen. Für diese neuen Berufsfelder braucht es Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die erst zu entwickeln sind. Eine weitere Herausforderung für den Sektor der beruflichen Weiterbildung sind Hindernisse an der Teilnahme an Weiterbildungen wie z.B. hohe Kosten oder Zeitmangel. Um diesen zu begegnen, könnten bestehende Instrumente zur beruflichen Höherqualifizierung wie das Fachkräftestipendium oder das Selbsterhalterstipendium weiterentwickelt werden, indem sie sich nicht nur auf bestimmte Ausbildungen beschränken. Die Autorin plädiert für eine Existenzsicherung während weiterbildender Maßnahmen und für ein Erstausbildungssystem, das Basisqualifikationen vermittelt, die grundlegend für weiterführende Bildungswege sind. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Demographics, the digital transformation and the greening of the economy are some of the main drivers behind the rapidly changing workplace. This results in challenges for existing education and training systems. Adaptation is necessary in occupational fields that are dramatically changing as a result of these developments, for example sectors with high energy consumption or emissions. Through the greening of the economy or the digital transformation, many occupations are being lost while new ones are developing. These new occupations need educational and continuing vocational training opportunities that have yet to be developed. Another challenge in the vocational training sector are obstacles to participation in training such as the high cost or a lack of time. To address them, existing tools for obtaining higher vocational qualifications such as the Fachkräftestipendium (skilled worker scholarship) or the Selbsterhalterstipendium (selfsupporter scholarship) have been enhanced so they are no longer limited to specific training programs. The author argues for a secure livelihood during continuing education/ further training and for an initial training system that teaches basic qualifications that provide the foundation for further education. (DIPF/Orig.)
publisher's URL
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication16.08.2024
CitationBock-Schappelwein, Julia: Berufliche Weiterbildung in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Herausforderungen im Umgang mit Digitalisierung, Ökologisierung der Wirtschaft und demographischem Wandel - In: Magazin erwachsenenbildung.at (2024) 51, S. 28-37 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301220 - DOI: 10.25656/01:30122
export files

share content at social platforms