details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301443
DOI: 10.25656/01:30144
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301443
DOI: 10.25656/01:30144
Title |
Hegemonie im Musikunterricht. Die Befremdung der eigenen Kultur als Bedingung für den verständigen Umgang mit kultureller Diversität |
---|---|
Author |
Blanchard, Olivier ![]() ![]() |
Source | Münster ; New York : Waxmann 2019, 348 S. - (Perspektiven musikpädagogischer Forschung; 9) - (Dissertation, TU Braunschweig, 2018) |
Document | full text (4.360 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Kultur; Interkulturalität; Musikpädagogik; Praxeologie; Musikunterricht; Vielfalt; Interkulturelle Bildung; Kulturwissenschaft; Hegemonie; Theorie; Musizieren; Singen <Mus>; Klassenmusizieren; Unterrichtspraxis; Ethnografie; Teilnehmende Beobachtung; Dissertationsschrift; Schweiz |
sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Music and Arts |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8309-8979-0; 978-3-8309-3979-5; 9783830989790; 9783830939795 |
Language | German |
Year of creation | 2019 |
review status | Publishing House Lectorship Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | Die vorliegende Arbeit beginnt mit einer Re-Lektüre konzeptioneller Texte der so genannten Interkulturellen Musikpädagogik (IMP) zum Umgang mit kultureller Diversität im Musikunterricht. Es wird aufgezeigt, dass die IMP die Reflexion der eigenen Wissensordnungen – ein zentrales Anliegen der aktuellen Kulturwissenschaften – bei der Thematisierung „anderer Kulturen“ weitgehend außer Acht lässt. Nicht zuletzt deshalb ist die Diskussion weiterhin durchzogen von kulturellen Essenzialismen. Entsprechend wird im Anschluss an diese Analyse dafür plädiert, anstatt primär auf „andere Kulturen“ zu fokussieren, eine praxeologisch-kulturwissenschaftliche Perspektive auf die „eigene Kultur“, d.h. auf die wissenschaftliche Musikpädagogik und den Musikunterricht, zu werfen. Denn – so lautet eine zentrale These der Arbeit – der Blick auf eine „fremde Kultur“ ist aus kritisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive kontingent und ereignet sich immer vor dem Hintergrund eigener Wissensordnungen. Aus dieser Perspektive wird im zweiten Teil der Arbeit mit einem ethnografischen Zugang und auf Grundlage der Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe untersucht, wie diese Wissensordnungen durch die Praktiken im Musikunterricht konstruiert werden. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 28.06.2024 |
Citation | Blanchard, Olivier: Hegemonie im Musikunterricht. Die Befremdung der eigenen Kultur als Bedingung für den verständigen Umgang mit kultureller Diversität. Münster ; New York : Waxmann 2019, 348 S. - (Perspektiven musikpädagogischer Forschung; 9) - (Dissertation, TU Braunschweig, 2018) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301443 - DOI: 10.25656/01:30144 |