details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-302131
DOI: 10.25656/01:30213; 10.3262/978-3-7799-7798-8
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-302131
DOI: 10.25656/01:30213; 10.3262/978-3-7799-7798-8
Title |
Die Politik der Gesamtschulreform. Spaltungslinien, Akteure und Koalitionen in Deutschland und Norwegen |
---|---|
Author |
Sass, Katharina ![]() ![]() |
Source | Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, 262 S. - (Neue Politische Ökonomie der Bildung) |
Document | full text (10.646 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Schule; Gesamtschule; Schulreform; Schulpolitik; Politik; Gruppe <Soz>; Akteur; Soziale Klasse; Trennung; Koalition; Religion; Geografie; Sprache; Antikommunismus; Geschlecht; Soziologie; Erziehungswissenschaft; Bildungsgeschichte; Norwegen; Deutschland |
sub-discipline | Intercultural and International Comparative Educational Research Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7799-7798-8; 978-3-7799-8381-1; 978-3-7799-7799-5; 9783779977988; 9783779983811; 9783779977995 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Woran scheiterte die flächendeckende Einführung der Gesamtschule in Deutschland? Und wieso gelang sie in Norwegen? Diese Fragen werden hier historisch-soziologisch analysiert. Das Buch argumentiert, dass schulpolitische Bündnisse auf gesellschaftlichen Spaltungsstrukturen basieren. Neben der Klassenspaltung befasst es sich mit Spaltungen, die mit Religion, Geografie, Sprache, Antikommunismus und Geschlecht zusammenhängen. Es zeigt, wie norwegische Sozialdemokraten und deutsche Christdemokraten erfolgreiche Koalitionen bildeten, indem sie verschiedene soziale Gruppen mobilisierten. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 11.07.2024 |
Citation | Sass, Katharina: Die Politik der Gesamtschulreform. Spaltungslinien, Akteure und Koalitionen in Deutschland und Norwegen. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, 262 S. - (Neue Politische Ökonomie der Bildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-302131 - DOI: 10.25656/01:30213; 10.3262/978-3-7799-7798-8 |