search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Gegenwartsbezüge in der Gedenkstättenpädagogik. Die ambivalente Institutionalisierung von NS-Gedenkstätten und die Gegenwart rechter Gewalt
Author
SourceBünger, Carsten [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Czejkowska, Agnieszka [Red.]; Dust, Martin [Red.]; Eis, Andreas [Red.]; Grabau, Christian [Red.]; Liesner, Andrea [Red.]; Lohmann, Ingrid [Red.]; Salomon, David [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: 30 Jahre und kein Ende der Geschichte. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, S. 108-120. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2022)
Document  (1.100 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7799-7316-4; 978-3-7799-7315-7; 9783779973164; 9783779973157
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Der Beitrag geht anhand von organisationsethnographischem Material aus einem laufenden Forschungsprojekt zur einrichtungsspezifischen Praxis von NS-Gedenkstätten der Frage nach, wie dort Gegenwartsbezüge organisiert werden. Die unerledigte Aufgabe einer Erziehung nach Auschwitz wird so entlang des Verhältnisses von Institutionalisierung und Organisation um eine organisationspädagogische Perspektive erweitert. Die empirische Grundlage ist eine Gedenkwand in der Gedenkstätte, die auf die Spannung zwischen den Gewissheiten einer deutschen Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus und der Kontinuität rechter Gewalt seit 1945 verweist. Anders als in einem Lernen aus der Geschichte wird damit einerseits die Idee der Abgeschlossenheit von Geschichte in Frage gestellt, andererseits Erinnerung als aktiver Prozess in der Gegenwart begriffen, der dem Beschweigen und Ignorieren der Kontinuität rechter Gewalt entgegensteht und dies zum Gegenstand pädagogischer Arbeit in NS-Gedenkstätten gemacht. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Using organizational ethnographic material from an ongoing research project on the organization-specific practice of NS-memorial sites, this article examines the question of how contemporary relevance is organized there. The unfinished task of education after Auschwitz is expanded by an organizational pedagogical perspective along the relationship between institutionalization and organization. The empirical inducement is a memorial wall in the memorial site, which points to the tension between the certainties of a German culture of remembrance of National Socialism and the continuity of right-wing violence since 1945. In contrast to the idea of learning from history, this work questions the idea of a concluded history on the one hand, and on the other hand it understands remembrance as an active process in the present that counters the de-thematization and ignoring of the continuity of right-wing violence and makes this the subject of pedagogical work in NS-memorial sites. (DIPF/Orig.)
is part of:30 Jahre und kein Ende der Geschichte
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication27.08.2024
CitationBretting, Johannes: Gegenwartsbezüge in der Gedenkstättenpädagogik. Die ambivalente Institutionalisierung von NS-Gedenkstätten und die Gegenwart rechter Gewalt - In: Bünger, Carsten [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Czejkowska, Agnieszka [Red.]; Dust, Martin [Red.]; Eis, Andreas [Red.]; Grabau, Christian [Red.]; Liesner, Andrea [Red.]; Lohmann, Ingrid [Red.]; Salomon, David [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: 30 Jahre und kein Ende der Geschichte. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, S. 108-120. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2022) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-305865 - DOI: 10.25656/01:30586
export files

share content at social platforms