details
Title |
Über das Erinnern an die Shoah und das Abwehren von Antisemitismus. Schuldbewältigungsstrategien im postnationalsozialistischen Deutschland mit einem Fokus auf schulische Kontexte und muslimische Schüler:innen |
---|---|
Author | Özcan, Aslıhan |
Source | Bünger, Carsten [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Czejkowska, Agnieszka [Red.]; Dust, Martin [Red.]; Eis, Andreas [Red.]; Grabau, Christian [Red.]; Liesner, Andrea [Red.]; Lohmann, Ingrid [Red.]; Salomon, David [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: 30 Jahre und kein Ende der Geschichte. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, S. 121-138. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2022) |
Document | full text (1.232 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Schule; Schüler; Erinnerung; Shoah; Nationalsozialismus; Gesellschaft; Antisemitismus; Rassismus; Muslim; Intersektionalität; Deutschland |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Educational Sociology |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7799-7316-4; 978-3-7799-7315-7; 9783779973164; 9783779973157 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Die zunehmende Wahrnehmung eines Antisemitismus, der "wieder" da sei, wird insbesondere mit medialen Berichterstattungen über antisemitische Vorfälle in Schulen befördert. Dabei stellt sich die Frage, ob es tatsächlich die Fälle sind, die sich gehäuft haben, oder ob Antisemitismus derweil lediglich sichtbarer geworden ist. Das Bundeskriminalamt verzeichnete 2020 einen Anstieg antisemitischer Straftaten um knapp 16 %, womit sich die Tendenz der vorherigen Jahre wiederholt und ein neuer Höchststand seit Beginn der Erfassung erreicht wurde. Dieser Umstand ist nicht nur eine bestürzende Entwicklung, und wieso es zu derartigen Rekordwerten kommen konnte, ist ein zentrales Problemfeld, das untersucht werden muss. Die Behauptung, dass der Antisemitismus angestiegen sei, impliziert jedoch, dass er irgendwann überwunden war. Erklärungsansätze werden in einer Täter-Opfer-Umkehrung gefunden. Eine Ursache für den wiederkehrenden Antisemitismus sieht man in der Haltung von Muslim:innen. Damit werden nicht nur muslimische Schüler:innen stigmatisiert, sondern es wird auch verhindert, dass Antisemitismus als gesamtgesellschaftliches Problem wahrgenommen wird. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | The increasing perception of a return of Anti-Semitism is promoted particularly by media reports on anti-semitic incidents in schools. This raises the question of whether the cases have actually increased or whether Anti-Semitism has merely become more visible in the meantime. The German Federal Criminal Police Office recorded an increase in anti-semitic crimes of almost 16 % in 2020, repeating the trend of previous years and reaching a new peak since recording began. This circumstance reveals not only a dismaying approach. Why such record levels could occur is one central topic that needs to be studied and problematized. However, the other problem is the public perception that Anti-Semitism has 'returned' to the center of society, which dangerously implies that it was overcome at some point. Explanations are found in a perpetrator-victim-reversal. It is assumed that Anti-Semitism returned especially because of Muslims. This does not only lead to a stigmatization of Muslim students, but also prevents Anti-Semitism from being perceived as a problem of society as a whole. (DIPF/Orig.) |
is part of: | 30 Jahre und kein Ende der Geschichte |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 27.08.2024 |
Citation | Özcan, Aslıhan: Über das Erinnern an die Shoah und das Abwehren von Antisemitismus. Schuldbewältigungsstrategien im postnationalsozialistischen Deutschland mit einem Fokus auf schulische Kontexte und muslimische Schüler:innen - In: Bünger, Carsten [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Czejkowska, Agnieszka [Red.]; Dust, Martin [Red.]; Eis, Andreas [Red.]; Grabau, Christian [Red.]; Liesner, Andrea [Red.]; Lohmann, Ingrid [Red.]; Salomon, David [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: 30 Jahre und kein Ende der Geschichte. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, S. 121-138. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2022) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-305876 - DOI: 10.25656/01:30587 |