details
Title |
Zur Verdrängung der Moderne als Epoche. Oder: Warum (nicht nur) die Fachdidaktik der Politischen Bildung die Einsichten ihrer klassischen Lektüren am Ende doch immer wieder einholen |
---|---|
Author |
Rößler, Sven ![]() |
Source | Bünger, Carsten [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Czejkowska, Agnieszka [Red.]; Dust, Martin [Red.]; Eis, Andreas [Red.]; Grabau, Christian [Red.]; Liesner, Andrea [Red.]; Lohmann, Ingrid [Red.]; Salomon, David [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: 30 Jahre und kein Ende der Geschichte. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, S. 139-148. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2022) |
Document | full text (1.138 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Geschichte <Histor>; Fachdidaktik; Epoche; Moderne; Theoriebildung; Klassiker; Lektüre; Gesellschaft; Zivilisation; Politische Bildung; Rezeption; Klafki, Wolfgang; Adorno, Theodor W. |
sub-discipline | History of Education Teaching Didactics/Teaching Social Science and Philosophy |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7799-7316-4; 978-3-7799-7315-7; 9783779973164; 9783779973157 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Ausgehend vom exemplarischen Rezeptionsschicksal der "epochalen Schlüsselprobleme" Klafkis wird die Annahme des Verlustes eines Epochenbegriffs innerhalb hegemonialer (fach-)didaktischer Diskurse in der Spätmoderne entfaltet. Einer genuin fachdidaktischen Theoriebildung käme dabei die Aufgabe zu, und zwar in der Vergegenwärtigung längst in den klassischen Schriften der Disziplin formulierter Einsichten, Geschichtslosigkeit überhaupt als selbst epochal wirkmächtigen Imperativ ansichtig werden zu lassen und so auch Politischer Bildung als bloß einer Didaktik in der Moderne dazu zu verhelfen, als eine Didaktik der Moderne ihrem Bildungsbeitrag letztlich gerecht zu werden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | Based on the exemplary reception fate of Klafki's "epochal key problems", the assumption of the loss of a concept of epoch within hegemonic didactic discourses in late modern times will be developed. A genuinely didactic theory formation would have the task, namely in the visualisation of insights long formulated in the classical writings of the discipline, of making historicity visible as an imperative that is itself epochally effective, and thus also helping political education as merely a didactics in the modern age to ultimately do justice to its educational contribution as a didactics of the modern age. (DIPF/Orig.) |
is part of: | 30 Jahre und kein Ende der Geschichte |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 27.08.2024 |
Citation | Rößler, Sven: Zur Verdrängung der Moderne als Epoche. Oder: Warum (nicht nur) die Fachdidaktik der Politischen Bildung die Einsichten ihrer klassischen Lektüren am Ende doch immer wieder einholen - In: Bünger, Carsten [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Czejkowska, Agnieszka [Red.]; Dust, Martin [Red.]; Eis, Andreas [Red.]; Grabau, Christian [Red.]; Liesner, Andrea [Red.]; Lohmann, Ingrid [Red.]; Salomon, David [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: 30 Jahre und kein Ende der Geschichte. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, S. 139-148. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2022) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-305885 - DOI: 10.25656/01:30588 |