search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Zwischen Anspruch und Praxisbedingungen. Eine rassismuskritische Analyse der Narrative von Projektreferent:innen queerer Bildung
Author
SourceBaquero Torres, Patricia [Red.]; Boger, Mai-Anh [Red.]; Chamakalayil, Lalitha [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, S. 174-185. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2023)
Document  (411 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7799-7713-1; 978-3-7799-7712-4; 9783779977131; 9783779977124
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Der Beitrag beschäftigt sich mit dem im Rahmen der Untersuchung herauskristallisierten Widerspruch in den Anliegen und Zielen queerer Bildung im Hinblick auf die Überschneidung und das Zusammenwirken von queeren Perspektiven, Rassismus, Weißsein und Diskriminierung. Im Fokus stehen bisher unbeachteten Dynamiken im Narrativ von Projektreferent:innen queerer Bildung. Die Analyse dieses Narrativs zeigt, dass die persönlichen Erwartungen und Ansprüche an diese Art von Bildung in der Arbeit mit den Adressat:innen dieser Bildungsangebote und angesichts tradierter rassistischer Diskurse, die auf das Feld wirken, verfehlt und jene Diskurse eventuell eher begünstigt als abgeschwächt werden. Projektreferent:innen verwechseln somit in ihrem Narrativ das reale Arbeitsfeld mit dem Ideal. Methodische Basis der vorliegenden Forschung war die inhaltliche Analyse fünf leitfadengestützter, semi-strukturierter Exper:inneninterviews. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):The present paper deals with the contradictions found among the concerns and goals of queer education that emerged in this research with regard to the intersection between queer perspectives, racism, whiteness and discrimination. The focus is on the undergirding dynamics in the narrative of project contributors in queer education. The analysis of the latter shows that their own expectations and demands on this kind of education are missed in connection with the addressees of these educational offers and in view of traditional racist discourses that have an effect on the field, and possibly rather favour said discourses than weaken them. Project officers thus confuse the real field of work with the ideal in their narrative. The methodological basis of this research was the content analysis of five semi-structured interviews with experts. (DIPF/Orig.)
is part of:Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication02.09.2024
CitationRavina Olivo, Dome: Zwischen Anspruch und Praxisbedingungen. Eine rassismuskritische Analyse der Narrative von Projektreferent:innen queerer Bildung - In: Baquero Torres, Patricia [Red.]; Boger, Mai-Anh [Red.]; Chamakalayil, Lalitha [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, S. 174-185. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2023) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306099 - DOI: 10.25656/01:30609
export files

share content at social platforms