details
Title |
Die Ambivalenz von Erfolgsgeschichten in Verhältnissen von Alltagsrassismus und postkolonialer Situation |
---|---|
Authors |
Jording, Judith ![]() ![]() ![]() |
Source | Baquero Torres, Patricia [Red.]; Boger, Mai-Anh [Red.]; Chamakalayil, Lalitha [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, S. 202-214. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2023) |
Document | full text (442 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Rassismus; Postkolonialismus; Pädagogik; Schule; Schüler; Migrationshintergrund; Empowerment; Erfolg; Bildungserfolg; Gesellschaft; Dominanz; Erzählung; Diskriminierung; Ambivalenz; Kritik |
sub-discipline | Intercultural and International Comparative Educational Research Educational Sociology |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7799-7713-1; 978-3-7799-7712-4; 9783779977131; 9783779977124 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Erfolgsgeschichten migrantisierter Personen im schulischen Bildungskontext bewegen sich in der Ambivalenz zwischen dominanzgesellschaftlichen Zuschreibungen auf der einen Seite und den Aneignungen derselben durch von Rassismus Betroffene auf der anderen Seite. Im letzteren Falle können solchermaßen angeeignete Erfolgsgeschichten zu empowernden (Selbst-)Erzählungen werden. Vor dem Hintergrund einer postkolonialen gesellschaftlichen Lage, die von Defizitzuschreibungen geprägt ist, stellt sich die Frage, welche Konsequenzen sich für eine rassismuskritische pädagogische schulische Praxis ergeben. Skizziert werden im Beitrag affirmative, die Sichtweisen der Dominanzgesellschaft bestätigende Darstellungen von Bildungserfolg, bevor Erfolgserzählungen aus der Situation der Minorisierung und Marginalisierung zur Sprache kommen, die zugleich die Beschaffenheit der institutionalisierten Bildungsorte in Frage stellen und für deren zeitgemäße Umgestaltung plädieren. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | Stories about the educational success of migrants are ambivalent: On the one hand, they are characterized by dominant social attributions. On the other hand, they can also be adopted and transformed by the people affected by racism. In the latter case, these success stories become empowering (self-)narratives. The postcolonial social situation is characterized by deficit ascriptions. This raises the question of consequences for pedagogical practices in schools that position themselves critically towards racism. The article outlines affirmative accounts of educational success that confirm the views of the dominant society. Subsequently, narratives of success from the perspective of minoritization and marginalization will be addressed. These challenge the arrangement of educational institutions. Thus, in conclusion, a plea will be made for a contemporary redesign of educational sites. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 03.09.2024 |
Citation | Jording, Judith; Messerschmidt, Astrid; Yeşil, Diren: Die Ambivalenz von Erfolgsgeschichten in Verhältnissen von Alltagsrassismus und postkolonialer Situation - In: Baquero Torres, Patricia [Red.]; Boger, Mai-Anh [Red.]; Chamakalayil, Lalitha [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, S. 202-214. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2023) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306116 - DOI: 10.25656/01:30611 |