search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Thomas Knaus im Gespräch mit Caroline Grabensteiner
Authors
SourceLudwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (2024) 24, 24 S. ZDB
Document  (665 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN2190-4790; 21904790
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):In Wien und in Frankfurt am Main fand dieses Gespräch statt – in den jeweiligen Heimatstädten und Wirkungsorten der beiden Medienpädagog*innen: Thomas Knaus lehrte als Gastprofessor an der Universität Wien, der akademischen Heimat seiner Gesprächspartnerin, und Caroline Grabensteiner erhielt im letzten Herbst einen Ruf an die Goethe-Universität in Frankfurt am Main, der Homebase ihres Gesprächspartners. Im Laufe des Gesprächs entdecken die Professorin und der Professor weitere Gemeinsamkeiten neben ihrer Begeisterung für medienpädagogische Themen in Lehre und Forschung. Möglicherweise ist es auch kein so weiter Schritt von qualitativ-rekonstruktiven Methoden, der konstruktivistischen Grounded Theory Methodology und der kreativen Mediengestaltung zur nachhaltigen Renovierung alter Häuser? Immerhin sind sich beide Gesprächspartner*innen darin einig, dass Medienbildung am besten im (Medien-)Handeln gelingt. In der verschriftlichten Unterhaltung besprechen sie Fragestellung, Methode sowie die Erkenntnisse der qualitativ-rekonstruktiven Studie zum Medienhandeln von Schüler*innen, für die Caroline Grabensteiner den Dissertationspreis der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – DGfE erhalten hat. Dabei finden die Erziehungswissenschaftlerin und der Erziehungswissenschaftler weitere Parallelen und Querverbindungen ihrer Arbeiten und Forschungsinteressen. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication17.09.2024
CitationKnaus, Thomas; Grabensteiner, Caroline: Thomas Knaus im Gespräch mit Caroline Grabensteiner - In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (2024) 24, 24 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-309076 - DOI: 10.25656/01:30907; 10.21240/lbzm/24/16
export files

share content at social platforms