details
Title |
Jungen und Koedukation. Zur Polarisierung der Geschlechterrollen |
---|---|
Author | Buschmann, Matthias |
Source | Die Deutsche Schule 86 (1994) 2, S. 192-214 ![]() |
Document | full text (1.417 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Forschung; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Soziale Interaktion; Junge; Mädchen; Feminismus; Geschlechterrolle; Koedukation; Eltern; Schule; Lehrer; Unterricht; Außerschulische Jugendbildung; Deutschland |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Gender Studies and Education |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Language | German |
Year of creation | 1994 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | In der Diskussion über die (Neben-)Wirkungen der Koedukation scheint es ganz aus dem Blick geraten zu sein, dass im Verhalten der Jungen ebenfalls erhebliche Defizite festgestellt werden koennen bzw. dass die Jungen mit Verhaltenserwartungen konfrontiert werden, die keineswegs nur positiv gesehen werden müssen. Als Folgerung wird für interaktionell- soziale und kooperative Lernangebote plädiert. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Die Deutsche Schule Jahr: 1994 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 17.09.2025 |
Citation | Buschmann, Matthias: Jungen und Koedukation. Zur Polarisierung der Geschlechterrollen - In: Die Deutsche Schule 86 (1994) 2, S. 192-214 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-311237 - DOI: 10.25656/01:31123 |