details
Title |
Schulinterne Supervision. Das "Bremer Modell" |
---|---|
Authors |
Jugert, Gert ![]() ![]() |
Source | Die Deutsche Schule 86 (1994) 4, S. 490-495 ![]() |
Document | full text (502 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Methode; Kommunikation; Selbsteinschätzung; Schule; Lehrer; Supervision; Arbeitsbedingungen; Modellversuch; Bremen |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Language | German |
Year of creation | 1994 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Dieses Konzept richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die gemeinsam an einer Schule oder in einem Team arbeiten. Die Hilfe von außen will u.a. dazu beitragen, Störungen der Kommunikation zu vermeiden oder zu bearbeiten, Perspektiven für die weitere Arbeit zu klären und die Arbeitsbedingungen "systemisch" zu verstehen. Dazu werden vielfältige Methoden verwendet. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Die Deutsche Schule Jahr: 1994 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 24.09.2025 |
Citation | Jugert, Gert; Tänzer, Uwe: Schulinterne Supervision. Das "Bremer Modell" - In: Die Deutsche Schule 86 (1994) 4, S. 490-495 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-311406 - DOI: 10.25656/01:31140 |