search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Musik - Digitalisierung - Bildung
Creators (corporate)Musik - Digitalisierung - Bildung (Veranstaltung : 2022 : Wuppertal)
Other contributors (e.g. editor)Neuhaus, Daniela [Hrsg.] GND-ID ORCID; Keden, Helmke Jan [Hrsg.] GND-ID
SourceMünchen : kopaed 2024, 179 S.
Document (12.760 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-96848-728-1; 9783968487281
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Um zu diskutieren, was Musiklernen mit und über digitale Medien im 21. Jahrhundert bedeuten kann, trafen sich im Juni 2022 Forscher*innen aus Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Expert*innen aus der musikpädagogischen Praxis und Interessierte aus Schule und Hochschule im Rahmen der Tagung Musik – Digitalisierung – Bildung an der Bergischen Universität Wuppertal. Im Laufe des gemeinsamen Austausches wurden viele Fragen aufgeworfen und aufgegriffen: Wie können etwa musiktechnisch bedeutsame Entwicklungen und deren kulturelle Verflechtungen für die Schüler*innen erfahrbar gemacht werden und welche Bedeutung kann ihnen im Rahmen musikalischer Bildung zukommen? Wie können Schüler*innen Smartphones und Tablets kreativ und lernwirksam nutzen? Wie prägen digitale Medien und deren vielfältige Möglichkeiten die musikalische Sozialisation unserer Schüler*innen, ihre Hörgewohnheiten und Präferenzen? Und welche Kompetenzen benötigen Schüler*innen und Musiklehrkräfte für eine Welt, in der Medientechnologien auf verschiedene, nicht immer auf den ersten Blick sichtbare Weise das kulturelle und gesellschaftliche Leben beeinflussen? Die facettenreichen Beiträge im vorliegenden Band zur Tagung versuchen diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beantworten. (DIPF/Orig.)
has parts:Lernen über Medien. Musikbezogene Digitalisierungsphänomene aus medienkritischer Sicht
"Digital ist besser"? Inszenierungskompetenz als Schlüssel im Umgang mit medialer populärer Kultur
Kreative Handlungsmacht und die Erfahrung von Autor*innenschaft. Schulische und außerschulische digitale Musikproduktion im Vergleich
Das iPad als Lehr- und Lerninstrument im allgemeinbildenden Musikunterricht. Persönliche Praxiserfahrungen
Der Medienkompetenzrahmen NRW. Konzept und Umsetzung im Musikunterricht
OER-Lehrmittel für das Fach Musik. Chancen und Risiken von Lernplattformen
Sich finden - sich verlieren. Musikalische Bildung in Zeiten von Digitalisierungsprozessen
Wie digitale Transformation die Musikschulen verändern wird. Eine persönliche Sicht auf Chancen und Nutzen
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication08.10.2024
CitationNeuhaus, Daniela [Hrsg.]; Keden, Helmke Jan [Hrsg.]: Musik - Digitalisierung - Bildung. München : kopaed 2024, 179 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-314593 - DOI: 10.25656/01:31459
export files

share content at social platforms