details
Title |
Studien zur Didaktischen Rekonstruktion der Chaostheorie |
---|---|
Authors |
Duit, Reinders ![]() ![]() ![]() |
Source | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 3 (1997) 3, S. 19-34 ![]() |
Document | full text (3.032 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Empirische Untersuchung; Didaktische Analyse; Didaktische Grundlageninformation; Didaktische Rekonstruktion; Fachdidaktik; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Chaostheorie; Physikunterricht; Konzeption |
sub-discipline | Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Language | German |
Year of creation | 1997 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion stellt einen Rahmen bereit, der es erlaubt, neue und althergebrachte Themen des naturwissenschaftlichen Unterrichts didaktisch zu erschließen. Fachliche Klärungen, didaktische Analysen zum "Bildungswert" empirische Untersuchungen zu Lernprozessen von den vorunterrichtlichen Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler zu den wissenschaftlichen Vorstellungen sowie die Evaluation von Pilotunterrichtseinheiten sind in dem Modell eng miteinander verzahnt. Am Beispiel eines breit angelegten Vorhabens zur Erschließung der Chaostheorie für den Physikunterricht in der Schule wird aufgezeigt, wie die genannten Komponenten im Prozeß der Didaktischen Rekonstruktion ineinandergreifen. Ein Ergebnis dieses Prozesses sind Unterrichtsvorschläge mit Aspekten, die sich im Rahmen der Didaktischen Rekonstruktion als vermittelnswert und vermittelbar erwiesen haben; darüber hinaus leisten die empirischen Lernstudien Beiträge zur Weiterentwicklung von Theorie des Lernens als Konzeptwechsel und zur Rolle von Analogien beim Lernen der Naturwissenschaften. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | The model of Educational Reconstruction provides a framework for a critical analysis of new and familiär topics of Science in school. Clarification of subject matter structure, analyses on the educational significance of the topic under consideration, empirical studies on Students’ learning processes from preinstructional conceptions to Science conceptions, and evaluation of pilot instructional moduies are closely interrelated. The case of studies within a project on chaos theory serves to illustrate the process of educational reconstruction. Results of this process on the one hand comprise outlines of instructional moduies which address the basic ideas of chaos theory that have proven of key educational significance and that take Students’ learning difficulties into account. On the other hand, there are findings contributing to a further development of conceptual change approaches in general and to a revison of theories of analogy use in Science Hasses in particular. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 1997 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 21.10.2024 |
Citation | Duit, Reinders; Komorek, Michael; Wilbers, Jens: Studien zur Didaktischen Rekonstruktion der Chaostheorie - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 3 (1997) 3, S. 19-34 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315055 - DOI: 10.25656/01:31505 |