search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Was die Sprache über unsere Vorstellungen sagt. Kognitionslinguistische Analyse als Methode zur Erfassung von Vorstellungen: Das Beispiel Sehen
Author
SourceZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 5 (1999) 2, S. 57-77 ZDB
Document  (3.136 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Üblicherweise werden Vorstellungen durch mündliche oder schriftliche Befragung der entsprechenden Menschengruppe erhoben. Hier wird ein völlig anderer Weg eingeschlagen: Es werden sprachliche Ausdrücke wie Redensarten und feststehende Wendungen, geflügelte Worte und Sprichwörter zu einem Thema (hier: Sehen) als Untersuchungsmaterial herangezogen. Die darin enthaltenen Metonymien und Metaphern werden interpretativ unter Bezug auf die zugrundeliegenden Erfahrungen erschlossen. Davon ausgehend wird ein Idealisiertes Cognitives Modell (ICM) des Sehens entworfen, samt seinen nonprototypischen Fällen. Anschließend werden Alltagsvorstellungen zum Sehen formuliert und mit denen einer anderen Untersuchung verglichen. Der Vergleich zeigt die Gültigkeit dieser kognitionslinguistischen Analyse. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Probing understanding and conceptualization of certain topics is commonly done with interviews as research tools. In this article a totally different methodology is employed, i. e. cognitive linguistic analysis. The method is adapted for the needs of research in Science education. Conventional expressions like idioms and phrases used to talk about seeing and vision are investigated. These expressions yield a System of metonymies and metaphors closely related to bodily experience. The metonymies and metaphors converge on an idealized cognitive model (ICM) including prototypical and nonprototypical cases. In addition everyday conceptions of seeing are formulated and compared to the results of a different investigation, thus validating the cognitive linguistics approach. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication21.10.2024
CitationGropengießer, Harald: Was die Sprache über unsere Vorstellungen sagt. Kognitionslinguistische Analyse als Methode zur Erfassung von Vorstellungen: Das Beispiel Sehen - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 5 (1999) 2, S. 57-77 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315238 - DOI: 10.25656/01:31523
export files

share content at social platforms