details
Title |
Unterricht im Naturkundemuseum. Untersuchung über das "richtige" Maß an Instruktion |
---|---|
Authors |
Wilde, Matthias ![]() ![]() ![]() |
Source | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 9 (2003), S. 125-134 ![]() |
Document | full text (377 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Affektives Lernen; Kognitives Lernen; Lernumgebung; Lehrerzentrierter Ansatz; Außerschulisches Lernen; Konstruktivismus; Untersuchung; Naturkundemuseum |
sub-discipline | Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Language | German |
Year of creation | 2003 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der Konstruktivismus ist eine in den Fachdidaktiken stark vertretene Lehrmeinung. Der Ansatz geht von einer aktiven, selbstgesteuerten Rolle des Lerners aus. Er grenzt sich damit deutlich vom stark lehrerzentrierten, instruktionalen Ansatz ab. Ziel dieser Untersuchung war es, zu überprüfen, was das richtige Maß an Instruktion bzw. Konstruktion im Bereich des außerschulischen Lernens ist. Dazu wurden durch Variation der Lernanweisungen drei unterschiedliche Lernumgebungen geschaffen: eine instruktional orientierte, eine konstruktivistisch orientierte und eine instruktional-konstruktivistisch orientierte Lernumgebung. Die Studie wurde am außerschulischen Lernort Naturkundemuseum mit 89 Schülern der fünften Jahrgangsstufe eines Gymnasiums durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass im affektiven Bereich alle drei Lernumgebungen gleich positiv bewertet wurden. Im kognitiven Bereich führte die Mischform aus Instruktion und Konstruktion zu den besten Lernergebnissen. Nach vierzig Tagen waren auf kognitiver Ebene jedoch keine Unterschiede zwischen den Lernumgebungen mehr festzustellen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | In didactics, constructivism is a well-accepted theory. This approach assumes an active, self-regulated role of the learner. It contrasts with the highly teacher-centered, instructional approach. Aim of this study was to examine the right quantum of instruction versus construction in the field of extracurricular learning. Therefore, three different learning environments were created by variation of the learning assignments: an instructional-oriented, a constructivist-oriented, and an instructional-constructivist-oriented learning environment. The study was conducted with 89 fifth-grade-pupils of a comprehensive secondary school in the extracurricular learning location of a natural history museum. Results show that in the affective domain the three learning environments were rated equally well. In the cognitive domain, the mixed form of instruction and construction led to the best learning results. After forty days, differences between the learning environments in the cognitive level had disappeared. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 2003 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 22.10.2024 |
Citation | Wilde, Matthias; Urhahne, Detlef; Klautke, Siegfried: Unterricht im Naturkundemuseum. Untersuchung über das "richtige" Maß an Instruktion - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 9 (2003), S. 125-134 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315670 - DOI: 10.25656/01:31567 |