search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Was verbinden Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff "Strahlung"?
Parallel titleWhat do students associate with the german term "Strahlung" (=radiation)?
Authors
SourceZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 17 (2011), S. 157-176 ZDB
Document  (776 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0949-1147; 2197-988X; 09491147; 2197988X
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):In einer explorativen Studie wurde untersucht, was Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff 'Strahlung' verbinden, bevor sie im Physikunterricht mit dem Thema konfrontiert werden. Zu diesem Zweck wurden Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Schulstufe gebeten, Zeichnungen zu diesem Thema anzufertigen. Diese Kinderzeichnungen wurden quantitativ mit Hilfe eines selbst entwickelten Kategoriensystems analysiert. Mit einer Teilgruppe der Probandinnen und Probanden wurden Interviews geführt, um die richtige Interpretation der Zeichnungen zu gewährleisten und nach den Wissensquellen der Kinder zu fragen. Bei der Analyse der Daten zeigte sich, dass die Motive stark altersabhängig waren: Schülerinnen und Schüler der vierten Schulstufe zeichneten zum überwiegenden Teil Quellen sichtbarer Strahlung (Sonne, Taschenlampe, ...). Mit zunehmendem Alter nahm der Anteil derjenigen signifikant zu, die Objekte im Zusammenhang mit unsichtbarer Strahlung (Handys, Atomkraftwerke, ...) wählten. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):An explorative study analyzed what students associate with the German term 'Strahlung' (= radiation), before they are confronted with this topic in physics lessons. Students from grades 4 to 6 were asked to create drawings about this topic. These drawings were quantitatively analyzed using self-created categories. A sub-set of the students was interviewed in order to check the interpretations of the drawings and ask them about their sources of information. The analysis of the data showed that the choice of motifs was strongly dependent on the age of the students: Students attending grade 4 drew, to a high degree, sources of visible radiation (e.g. the Sun, a flashlight, ...). The older the students were, the higher the percentage of drawings that show objects related to invisible radiation (e.g. mobile phones, nuclear power plants, ...). (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication28.10.2024
CitationNeumann, Susanne; Hopf, Martin: Was verbinden Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff "Strahlung"? - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 17 (2011), S. 157-176 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-317018 - DOI: 10.25656/01:31701
export files

share content at social platforms