search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Positionierung und erziehungswissenschaftliche Folgerungen
Parallel titlePhenomenological Science Teaching - Defining its stance in the fields of epistemology, philosophy of science, and pedagogy
Authors
SourceZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 19 (2013), S. 397-416 ZDB
Document  (428 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik ist ein Sammelbegriff für didaktische und pädagogische Leitbilder, Konzepte und Forschung, die aus unterschiedlichen Traditionen und Intentionen heraus entstanden sind bzw. entstehen. Die phänomenologische Position war dabei innerhalb der Naturwissenschaftsdidaktik immer ein Außenseiterstandpunkt. Andererseits sind einzelne Motive dieser Position - etwa der Blick auf die individuelle Wissenskonstruktion oder die Wertschätzung für authentische Erfahrungen - heute durchaus auch innerhalb des Hauptstroms des naturwissenschaftsdidaktischen Diskurses gut verankert. Diese Umstände machen es schwer zu sehen, worin die phänomenologische Position eigentlich besteht und welche Ziele dabei verfolgt werden. Der vorliegende Beitrag versucht eine entsprechende Positionierung hinsichtlich des philosophischen Hintergrundes, des Wissenschaftsbildes und auch unter didaktisch-pädagogischen Gesichtspunkten. Damit verbunden ist die Hoffnung, zu Akzeptanz und Verständnis gegenüber dieser Arbeitsrichtung in unserer scientific community beizutragen. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Phenomenological science education is a collective term for various didactical and pedagogical principles, characteristics, concepts, and research from different traditions and intentions. Though phenomenological science teaching has always been an outsider position a number of its attitudes and concerns are well established in mainstream science education, e.g. the focus on individual knowledge construction or the importance of authentic experience. Taking into account these ambivalent circumstances, it might be hard to recognize the views and goals of the phenomenological approach. In this text, we address the philosophical, didactic, and pedagogic roots of phenomenological science teaching, as well as its view on the nature of science. In such a way, we hope to promote acceptance and understanding of this school of thought within our scientific community. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication28.10.2024
CitationTheilmann, Florian; Buck, Peter; Murmann, Lydia; Østergaard, Edvin; Hugo, Aksel; Dahlin, Bo; Aeschlimann, Ulrich; Rittersbacher, Christa: Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Positionierung und erziehungswissenschaftliche Folgerungen - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 19 (2013), S. 397-416 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-317168 - DOI: 10.25656/01:31716
export files

share content at social platforms