details
Original Title |
Die Entwicklung physikalischer Kompetenz am Beispiel des Energiekonzepts |
---|---|
Parallel title | Physics competence development at the example of the energy concept |
Authors |
Neumann, Knut ![]() ![]() |
Source | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 16 (2010), S. 285-298 ![]() |
Document | full text (647 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Physikunterricht; Kompetenzentwicklung; Energie; Schüler; Vorstellung <Psy>; Konzept; Forschungsprojekt |
sub-discipline | Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Language | German |
Year of creation | 2010 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss im Fach Physik benennen Basiskonzepte bezüglich derer Schülerinnen und Schüler ein strukturiertes Fachwissen erwerben sollen. Entsprechende Kompetenzstrukurmodelle beschreiben bezogen auf die Basiskonzepte Kompetenzniveaus zwischen der Kenntnis isolierter Fakten und einem konzeptuellen Verständnis. Die Forschung zu Schülervorstellungen zeigt, dass Schülerinnen und Schüler über unterschiedlich belastbare Vorstellungen zu einem physikalischen Konzept verfügen und neuerdings auch, dass sich diese im Verlauf der Schulzeit in einer definierten Reihenfolge entwickeln lassen. Die Entwicklung physikalischer Kompetenz im Kompetenzbereich Fachwissen sollte also über die Entwicklung des Verständnisses der Basiskonzepte beschrieben werden können. Im Rahmen des in diesem Beitrag vorgestellten Projekts wird ein entsprechendes Entwicklungsmodell physikalischer Kompetenz zunächst für das Basiskonzept Energie empirisch geprüft. Die Pilotierung von 32 ausgewählten Aufgaben mit N = 395 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 7 bis 11 bestätigt die grundsätzliche Annahme, dass sich die Entwicklung des Basiskonzepts Energie mit a priori definierten Stufen beschreiben lässt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | The German National Education Standards for physics are based on four core concepts, of which students are expected to develop an in-depth understanding. Recently, researcher have suggested that students' understanding of the core concepts can be described the complexity of their knowledge base. Conceptual change research on the other hand has provided evidence that students develop an understanding of a concept along a sequence of distinct conceptions of the respective concept. This suggests that both, the complexity of students knowledge base as well as their conception of a particular concept, need to be taken into account when describing students understanding of a core concept. In scope of this paper, we develop a respective model to describe students understanding of the energy concept. We also present the results of a study with N = 395 students of grades 7 to 11 to take a first step in providing evidence for the validity of the model. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 2010 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 29.10.2024 |
Citation | Neumann, Knut; Viering, Tobias; Fischer, Hans: Die Entwicklung physikalischer Kompetenz am Beispiel des Energiekonzepts - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 16 (2010), S. 285-298 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-317347 - DOI: 10.25656/01:31734 |