details
Title |
Soziale Integration beginnt in der Schule. Was die Befunde des ersten Zusammenhaltsberichts für Schule und Unterricht bedeuten |
---|---|
Authors |
Stärk, Laura;
Hachfeld, Axinja ![]() ![]() |
Source | Lehren & Lernen 50 (2024) 1, S. 36-39 ![]() |
Document | full text (780 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Demokratie; Schule; Ungleichheit; Zusammengehörigkeit; Soziale Integration |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0341-8294; 03418294 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Ende 2023 wurde der erste Zusammenhaltsbericht des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen eine Tendenz zur Homogenisierung von Bekanntenkreisen in Deutschland, die laut den Autor/innen zwar noch nicht besorgniserregend ist, der jedoch aktiv entgegengewirkt werden sollte. Ein Ort, wo dies geschehen kann und sollte, ist die Schule. Der Beitrag diskutiert soziostrukturelle Herausforderungen und Möglichkeiten, wie Schulen und Lehrpersonen das Zusammenhaltsgefühl von Schüler/ innen fördern können. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Lehren & Lernen Jahr: 2024 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 13.02.2025 |
Citation | Stärk, Laura; Hachfeld, Axinja: Soziale Integration beginnt in der Schule. Was die Befunde des ersten Zusammenhaltsberichts für Schule und Unterricht bedeuten - In: Lehren & Lernen 50 (2024) 1, S. 36-39 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320773 - DOI: 10.25656/01:32077 |