search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
"technology in education". Das Problem der unliebsamen Folgen, wenn wir "online sind" - Teil 1
Author
SourceLehren & Lernen 50 (2024) 1, S. 39-44 ZDB
Document  (839 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0341-8294; 03418294
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Die Thematik dieses Beitrags ergibt sich aus der Frage, welche unliebsamen Folgen der zeitlich entgrenzte Konsum medial erzeugter "Realitäten" haben kann: zum einen auf die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter und zum andern in dieser Entwicklungsspanne für den Umgang mit der realen Lebenswirklichkeit. Das Problem ist nicht neu, stellt sich heute jedoch infolge der exzessiven Nutzung von Endgeräten mit neuer Dringlichkeit. Der Abdruck dieses Textes erfolgt in zwei Teilen. Teil I umfasst die Abschnitte: Angebote über die Jahrhunderte für medial vermittelte Realität: vom "Orbis pictus" ins Internet; von der Alphabetisierung zur Literarisierung und zur "sekundären Oralität"; das Smartphone- das Jahr 2010 als "Zeitenwende" in der Mediennutzung; Was passiert mit uns, wenn wir "online sind"?- Teil II (in Heft 2/24) enthält: Warnungen vor unkontrolliertem Einsatz von "technology in education"; Realitätsverschiebung und Realitätsverlust: der Verlust der Bedingungen gesunden Lebens; "digital technology" in Schule und Öffentlichkeit (Gesellschaft und Politik); Was ist zu tun?; Literaturverzeichnis. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication14.02.2025
CitationHerrmann, Ulrich: "technology in education". Das Problem der unliebsamen Folgen, wenn wir "online sind" - Teil 1 - In: Lehren & Lernen 50 (2024) 1, S. 39-44 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320785 - DOI: 10.25656/01:32078
export files

share content at social platforms