details
Title |
Analysen zur Entwicklung des Sitzenbleibens (unter besonderer Berücksichtigung der Grundschule) |
---|---|
Authors |
Einsiedler, Wolfgang ![]() ![]() |
Source | Die Deutsche Schule 81 (1989) 2, S. 248-259 ![]() |
Document | full text (816 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Schüler; Grundschule; Sitzen bleiben; Ausländer; Selektion; Quote; Schulform; Wiederholung; Wirksamkeit; Vergleich; Statistik; Analyse; Deutschland-BRD |
sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Language | German |
Year of creation | 1989 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Auf den ersten Blick scheint es ein "Sitzenbleiberproblem" heute nicht mehr zu geben. Eine genauere Analyse macht jedoch deutlich, dass kein Anlass besteht, sich befriedigt zurückzulehnen: Das Problem hat sich aus der Grundschule heraus verlagert, die Selektionsfunktion der Schule wird wieder stärker, und die hohe Anzahl von Kindern ausländischer Familien stellt vor neue Aufgaben, die mit einem "nicht versetzt" kaum zu lösen sind. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Die Deutsche Schule Jahr: 1989 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 29.11.2024 |
Citation | Einsiedler, Wolfgang; Glumpler, Edith: Analysen zur Entwicklung des Sitzenbleibens (unter besonderer Berücksichtigung der Grundschule) - In: Die Deutsche Schule 81 (1989) 2, S. 248-259 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320806 - DOI: 10.25656/01:32080 |